
Europäischer Sozialdialog
Gemeinsamer Pakt zur Stärkung des sozialen Dialogs
AH – 03/2025
Am 5. März haben die Europäische Kommission und die
Sozialpartner einen neuen Pakt für
den europäischen sozialen Dialog unterzeichnet, um die Bedeutung und die Rolle
der Sozialpartner bei der Gestaltung von Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und
Sozialpolitik zu stärken. Der neue Pakt gründet auf der „Dreigliedrigen
Erklärung für einen dynamischen europäischen sozialen Dialog“ vom 31. Januar
2024. Diese wurde von der Europäischen Kommission, dem damaligen belgischen
Ratsvorsitz und den europäischen Sozialpartnern auf dem Sozialgipfel in Val
Duchesse unterschrieben.
Bedeutung des sozialen Dialogs
Der soziale Dialog ist ein grundlegendes Element des
europäischen Sozialmodells und spielt eine zentrale Rolle für die
Wettbewerbsfähigkeit und Steigerung der Produktivität europäischer Unternehmen,
der Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze und der Gewährleistung sozialer
Gerechtigkeit. Besonders in Zeiten von Veränderungen stellt der soziale Dialog
ein wichtiges Instrument dar, um des Wohlergehens wettbewerbsfähiger
Unternehmen und deren Arbeitnehmenden Sorge zu tragen und in den Mittelpunkt
des politischen Handelns zu stellen. Der Pakt ist kein finales Ergebnis,
sondern stellt Bemühungen zur Stärkung des sozialen Dialogs auf allen Ebenen dar.
Inhalt des neuen Pakts für den sozialen Dialog
Im neuen Pakt werden die bedeutendsten Herausforderungen, mit
denen europäische Volkswirtschaften und Arbeitsmärkte konfrontiert werden,
thematisiert – etwa langfristige Wettbewerbsfähigkeit, digitaler Wandel und die
Schaffung qualitativ hochwertiger Arbeitsplätze. Hierzu wurde ein langfristiger
Rahmen mit konkreten Maßnahmen festgelegt, um eine Stärkung sowie
Intensivierung des sozialen Dialogs erreichen zu können. Diese sind von den
Sozialpartnern und von der Europäischen Kommission umzusetzen.
Konkrete Maßnahmen der Europäischen Kommission
Die Europäische Kommission verpflichtet sich, die Abstimmung
mit den Sozialpartnern zu vertiefen und den sozialen Dialog auf allen Ebenen
durch politische, finanzielle und administrative Maßnahmen nachhaltig zu
fördern. Des Weiteren wird die Europäische Kommission einen Beauftragten für
den europäischen sozialen Dialog benennen und zusammen mit den Sozialpartnern und
einen Fahrplan für hochwertige Arbeitsplätze entwickeln.
Konkrete Maßnahmen der Sozialpartner
Um die ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu
bewältigen und geeignete Maßnahmen für diese Probleme zu entwickeln,
verpflichten sich die Sozialpartner branchenübergreifend auf europäischer
Ebene, regelmäßig ein mehrjähriges Arbeitsprogramm zu erarbeiten. Zudem werden
die Sozialpartner gemeinsame Verfahren zur Verbesserung ihres autonomen
bilateralen sozialen Dialogs etablieren, einschließlich der Aushandlung von
Vereinbarungen zwischen den Sozialpartnern.