Mit rund 20 Mio. Euro will die EU-Kommission Projekte aus den Bereichen Cyber-Sicherheit, elektronische Gesundheitsdienste, Datentransfer und elektronische Auftragsvergabe unterstützen.

SK / MS – 02/2018

Die Exekutivagentur der Kommission für Innovation und Netze (INEA) hat im Rahmen der "Connecting Europe Facility" (CEF) , dem Innovationsförderprogramm der EU-Kommission, ihre Förderentscheidung für das Jahr 2017 im Bereich Telekommunikation getroffen. Rund 64 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 20 Mio. Euro werden für transeuropäische Netze im Bereich Telekommunikation gefördert, darunter die Universitätskliniken Tübingen und Frankfurt. Die Förderung unterteilt sich in vier Kategorien: 

1. Elektronische Gesundheitsdienste

Der Zugang zu Pflege und Qualität der Versorgung im Gesundheitssektor wird mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) verbessert. Konkret kann man hier das elektronische Rezept und die Patientenakte nennen, aber auch die Europäischen Referenznetzwerke (ERN) sind ein weiterer Bestandteil. CEF fördert 45 Vorschläge mit fast 7,5 Mio. Euro. 

2. Höchste Förderung für Cyber-Security

Um nationale oder staatliche Netzwerke zu schützen, werden Projekte zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit mit 7,9 Mio. Euro gefördert. Insgesamt zwölf Vorschläge befassen sich mit dem Schutz der Daten im öffentlichen und privaten Bereich und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor zunehmenden Gefahren und Bedrohungen im Netz. 

3. Elektronische Auftragsvergabe

Um die Mitgliedstaaten künftig in die Lage zu versetzen, Ausschreibungen auf elektronische Weise durchzuführen, werden dazu vier Projekte mit 4,2 Mio. Euro ausgestattet. Das erleichtert die grenzüberschreitende Ausschreibung und vereinfacht das Verfahren zur elektronischen Vergabe von öffentlichen Aufträgen. 

4. Datentransfer „eDelivery“

Unter „eDelivery“ versteht man die sichere, rückverfolgbare und grenzüberschreitende Übertragung von elektronischen Inhalten von öffentlichen Verwaltungen mit öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen und Privatpersonen. Drei Vorschläge dazu teilen sich insgesamt 630.000 Euro.