Zum Hauptinhalt
30 Jahre DSV
Editorial
Meilensteine der DSV
Grußworte des Vorstandes
Gratulantinnen und Gratulanten
Geschichte der Sozialversicherung
Jubiläumsveranstaltung der DSV
Über Uns
Wer wir sind
Aufgaben
Unsere Themen
DSV-Team
Hospitation
Unsere Positionen
Arbeit und Soziales
Gesundheit und Pflege
Binnenmarkt und Wirtschaft
Positionspapiere abonnieren
News
2025
2024
2023
2022
2021
Newsletter abonnieren
Magazin ed*
ed* Nr. 02/2024: Künstliche Intelligenz als Gamechanger – Neue Perspektiven für die Sozialversicherung
ed* Nr. 01/2024: Europa im Wandel – Rückblick und Ausblick auf die neue Legislatur
ed* Nr. 02/2023: Bismarck on the move: Get digital. Go green.
Archiv
Magazin ed* abonnieren
Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
30 Jahre DSV
Editorial
Meilensteine der DSV
Grußworte des Vorstandes
Gratulantinnen und Gratulanten
Geschichte der Sozialversicherung
Jubiläumsveranstaltung der DSV
Über Uns
Wer wir sind
Aufgaben
Unsere Themen
DSV-Team
Hospitation
Unsere Positionen
Arbeit und Soziales
Gesundheit und Pflege
Binnenmarkt und Wirtschaft
Positionspapiere abonnieren
News
2025
2024
2023
2022
2021
Newsletter abonnieren
Magazin ed*
ed* Nr. 02/2024: Künstliche Intelligenz als Gamechanger – Neue Perspektiven für die Sozialversicherung
ed* Nr. 01/2024: Europa im Wandel – Rückblick und Ausblick auf die neue Legislatur
ed* Nr. 02/2023: Bismarck on the move: Get digital. Go green.
Archiv
Magazin ed* abonnieren
Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Kontakt
Anreise
Medien abonnieren
Atom-Feed
Switch Language
de
en
Magazin Ed* Archiv
Künstliche Intelligenz als Gamechanger – Neue Perspektiven für die Sozialversicherung
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Das KI-Gesetz: Europas Weg in die digitale Zukunft
Kapitel 3:
Anwendung von KI
Kapitel 4:
Was ergibt sich aus dem KI-Gesetz für die Sozialversicherung?
Kapitel 5:
Daten sind nicht objektiv
Kapitel 6:
Förderung von vertrauenswürdiger KI in der Sozialversicherung
Kapitel 7:
Ausblick
ed* Nr. 02/2024
Europa im Wandel – Rückblick und Ausblick auf die neue Legislatur
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Gesundheits- und Sozialpolitik im Wandel der Zeit
Kapitel 3:
Digitale Dekade und soziale Sicherheit
Kapitel 4:
Die Gesundheitspolitik bleibt auf der europäischen Agenda
Kapitel 5:
Demografie, Pflege, psychische Gesundheit
Kapitel 6:
Sichere und gesunde Arbeitsplätze
Kapitel 7:
Angemessene und tragfähige Alterssicherungssysteme
Kapitel 8:
Sozialgipfel Porto und Umsetzung der ESSR
Kapitel 9:
Ausblick auf die neue Amtsperiode
ed* Nr. 01/2024
Bismarck on the move: Get digital. Go green.
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Get digital. Aber bitte gemeinsam!
Kapitel 3:
Lehrstück EESSI
Kapitel 4:
Single Digital Gateway – Zugang für Bürgerinnen und Bürger
Kapitel 5:
Digitaler Sozialversicherungsausweisund Europäische Identität
Kapitel 6:
Die Zukunft ist interoperabel
Kapitel 7:
Mehr Ordnung im digitalen Dickicht
Kapitel 8:
Go Green. Die Sozialversicherung im Klimawandel
Kapitel 9:
Wissenslücken und Datendefizite
Kapitel 10:
Best Practice UK
Kapitel 11:
Der Klimawandel wirkt wie ein Vergrößerungsglas
Kapitel 12:
Die Schere zwischen sozioökonomischen Status und gesundheitlichen Chancen darf nicht weiter aufgehen
Kapitel 13:
Die digitale und grüne Transformation braucht Kommunikation
ed* Nr. 02/2023
Herausforderungen des Klimawandels für die Sozialversicherung
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Der europäische Grüne Deal – eine gesamtgesellschaftliche Vision
Kapitel 3:
Klimawandel – neue Herausforderungen für die Sozialversicherung
Kapitel 4:
Klimawandel – eine Frage sozialpolitischer Gerechtigkeit?
Kapitel 5:
Europäischer Grüner Deal und Sozialschutz – erste Schritte zum Ausgleich von sozialpolitischen Ungerechtigkeiten
Kapitel 6:
Grüner Deal und europäisches Sozialmodell
Kapitel 7:
Mehr Ordnung im digitalen Dickicht
Kapitel 8:
Anpassungsfähigkeit – resiliente Sozialversicherungssysteme
Kapitel 9:
Ausblick
ed* Nr. 01/2023
Fünf Jahre europäische Säule sozialer Rechte
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Stärkung der sozialen Dimension – ein neuer Versuch
Kapitel 3:
Die Geburtsstunde der ESSR
Kapitel 4:
Faire Arbeitsbedingungen in einer sich im Wandel befindenden Arbeitswelt
Kapitel 5:
Recht auf angemessenen sozialen Schutz
Kapitel 6:
Hochrangige Expertengruppe mit herkulesartiger Aufgabe betraut
Kapitel 7:
Ausblick: Untauglicher Versuch oder Stärkung der sozialen Dimension?
ed* Nr. 03/2022
Ein Raum für Gesundheitsdaten
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Gesundheitsdaten sammeln und austauschen – Chancen für Europa
Kapitel 3:
Der Datenaustausch über MyHealth@EU – Was verbirgt sich dahinter?
Kapitel 4:
Europäische und nationale Infrastrukturen müssen harmonieren
Kapitel 5:
Nutzung nationaler Gesundheitsdaten
Kapitel 6:
Unterschiedliche Dateninfrastrukturen
Kapitel 7:
Ausblick
ed* Nr. 02/2022
Plattformbeschäftigung: EU-Kommission hat soziale Sicherung im Fokus
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Plattformarbeit als Innovations- und Jobmotor?
Kapitel 3:
Zentrale Herausforderung: Plattformbeschäftigung ist nicht homogen
Kapitel 4:
Konkrete Vorschläge der EU-Kommission – im Mittelpunkt steht die Statusfeststellung
Kapitel 5:
Maschinen als Manager – Datennutzung wirft Fragen auf
Kapitel 6:
Transparenz- und Meldepflichten
Kapitel 7:
Wie geht es weiter
ed* Nr. 01/2022
Digitalisierung der sozialen Sicherheit
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Was lange währt, wird endlich …?
Kapitel 3:
1. Kommunikation zwischen Sozialversicherungsträgern
Kapitel 4:
2. Kommunikation zwischen Sozialversicherungsträgern und Bürgern
Kapitel 5:
3. Zusammenspiel der digitalen Kommunikation
Kapitel 6:
4. Ausblick
ed* Nr. 03/2021
Alterssicherung, Gesundheit und Pflege in Europa
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Der demografische Wandel hinterlässt Spuren
Kapitel 3:
Demografische Trends
Kapitel 4:
Renten – wo stehen wir heute?
Kapitel 5:
Renten – der Blick in die Zukunft
Kapitel 6:
Gesundheit
Kapitel 7:
Langzeitpflege – wo stehen wir heute?
Kapitel 8:
Die öffentlichen Ausgaben für Langzeitpflege – heute und -morgen
Kapitel 9:
Politikempfehlungen
ed* Nr. 02/2021
Standort Europa
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Europa vernetzt sich
Kapitel 3:
Panel 1: Mehr Versorgungssicherheit durch strategische Unabhängigkeit?
Kapitel 4:
Panel 2: Selbstständige unter dem Druck der Pandemie: Wie sieht die soziale Sicherung für die nächste Generation aus?
Kapitel 5:
Informationen und Videos rund um unsere Online-Fachkonferenz
ed* Nr. 01/2021
COVID-19 – Niemand darf zurückbleiben
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Menschen unterstützen, Arbeitsplätze erhalten
Kapitel 3:
Die COVID-19- Krise aus Sicht der Selbständigen
Kapitel 4:
Die COVID-19-Krise aus Sicht der jungen Generation
Kapitel 5:
Menschen mit Behinderungen in der COVID-19-Krise
Kapitel 6:
Haben wir unsere Lektion wirklich gelernt?
ed* Nr. 02/2020
Ein neuer europäischer Krebsplan kommt
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Europa gegen den Krebs
Kapitel 3:
Zusammenarbeit auf vielen Ebenen
Kapitel 4:
Prävention – Krebs muss nicht immer Schicksal sein
Kapitel 5:
Behandlungsleitlinien, Zertifizierung – auf dem Weg zu europäischen Qualitätsstandards
Kapitel 6:
Rehabilitation – Zurück ins Leben
ed* Nr. 01/2020
Die Sozialversicherung im Zeichen der Ratspräsidentschaften
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Die Rentenversicherung
Kapitel 3:
Das Gesundheitswesen
Kapitel 4:
Die Unfallversicherung
ed* Nr. 02/2019
Künstliche Intelligenz in der Sozialversicherung
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Die Zukunft ist schon da
Kapitel 3:
Einsatz von KI im Bereich der Sozialversicherung
Kapitel 4:
Machtgefüge Mensch vs. Maschine – wer kontrolliert wen?
Kapitel 5:
Rechtliche Rahmenbedingungen – Roboter als „elektronische Personen“
Kapitel 6:
Ethische Leitlinien – auf welchen Werten basiert KI?
ed* Nr. 01/2019
Soziale Absicherung von Crowdworkern
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Neue Formen der Arbeit – Ansätze einer sozialen Sicherung
Kapitel 3:
Der Plattform-Arbeiter in Europa – sozial abgesichert?
Kapitel 4:
Rechtliche oder tatsächliche Wahlmöglichkeiten
Kapitel 5:
Geringfügigkeitsschwellen
Kapitel 6:
Grenzüberschreitende Kooperation bei der Beitragsüberwachung auch mit Nicht-EU-Staaten?
ed* Nr. 03/2018
Vom Mitgliedstaat zum Drittstaat?
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Briten ade, scheiden tut weh –ein Abschied vom freien Personen- und Warenverkehr?
Kapitel 3:
Was bedeutet der Austritt für die gesetzliche Sozialversicherung?
Kapitel 4:
Stand der Verhandlungen – Austrittsabkommen mit Übergangszeit?
Kapitel 5:
Rechtslage nach dem Austritt – Vereinigtes Königreich als Drittstaat?
Kapitel 6:
Der bevorzugte Weg – eine enge Partnerschaft
Kapitel 7:
Herausforderungen für die Sozialversicherungsträger
ed* Nr. 02/2018
Arbeitswelt im Wandel
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Soziale Sicherungssysteme – ein Auslaufmodell?
Kapitel 3:
Wird die Ausnahme zum Normalfall?
Kapitel 4:
Arbeitswelt im Wandel – das Schutzbedürfnis der Erwerbstätigen bleibt
Kapitel 5:
Auf der Suche nach Lösungen – die Ebene der Mitgliedstaaten
ed* Nr. 01/2018
Standardisierung im Sozial- und Gesundheitswesen
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Verschiedene Wege führen zu Qualität und Standards
Kapitel 3:
Europäische Standardisierung von Gesundheitsdienstleistungen
Kapitel 4:
Europäische Standardisierung von Gesundheits- und Sozialdienstleistungen – ein Irrweg
ed* Nr. 03/2017
Ein digitaler Binnenmarkt für Europa
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
EESSI – Schnellere Kommunikation unter Sozialversicherungsträgern
Kapitel 3:
Digitale Gesundheitsprodukte fallen unter EU-Recht
Kapitel 4:
Aufbau einer europäischen eHealth-Infrastruktur
ed* Nr. 02/2017
Auf dem Weg zu einem sozialen Europa?
Kapitel 1:
Editorial
Kapitel 2:
Die EU-Kommission will eine „Säule sozialer Rechte“ schaffen
Kapitel 3:
Ein erster Schritt zur Säule: die europäische Arbeitslosenversicherung?
Kapitel 4:
Die Europäische Säule sozialer Rechte – viele Fragezeichen aus Sicht der Deutschen Sozialversicherung
Kapitel 5:
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Kapitel 6:
Gesundheit und Langzeitpflege
Kapitel 7:
Alterssicherung
ed* Nr. 01/2017