Schöne Feiertage und ein wunderschönes neues Jahr 2023!
Themenletter ed* „Fünf Jahre europäische Säule sozialer Rechte“
Rat der Europäischen Union einigt sich auf verbesserten Schutz gegen Asbest
DSV-Stellungnahme zum Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS)
Umsetzung der Medizinprodukteverordnung
Verhandlungen zum Klima-Sozialfonds gestartet
Wünsche der Bürgerinnen und Bürger bei der Zukunftskonferenz
Aufnahme von COVID-19 in die Europäische Liste der Berufskrankheiten
Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit
EPSCO verabschiedet Empfehlungen zur Krebsfrüherkennung
Revision der Arzneimittelgesetzgebung
Europäische digitale Dekade
Europäischer Index für die Würde älterer Menschen
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2023
Produkthaftung wird modernisiert
Richtlinie über Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
Uber-Akten im Europäischen Parlament
Klimaschutz in der EU
Überarbeitung der Arzneimittelgesetzgebung
EU-Chemikalienstrategie: Überarbeitung der REACH-Verordnung
Neuer Themenletter ed*: Europäischer Gesundheitsdatenraum
Europäisches Lieferkettengesetz
Europäische Pflegestrategie
Digitalisierung und Veränderungen in der Welt der Arbeit
Standards für Mindestlöhne
Bericht über Angemessenheit der Renten 2024
Forderung nach neuem EU-Zentrum für Barrierefreiheit
Tarifverhandlungen für Solo-Selbstständige
Europäische Kommission stärkt Schutz vor Asbest
Knappes Votum für Erhöhung der Regelaltersgrenze von Schweizerinnen
Europäische Kommission veröffentlicht Cyberresilienzgesetz
Neue Impfstoffe gegen COVID-19
Single Market Emergency Instrument
Umsetzung des Europäischen Krebsplans
Grundsatzrede von Bundeskanzler Olaf Scholz
Soziales Europa: Bessere Arbeitsbedingungen für alle
Betriebsrentenreform in den Niederlanden vor Umsetzung
Bewährungsprobe für britisches Modell der betrieblichen Altersvorsorge
Affenpocken: gemeinsame Impfstoffbeschaffung
Digitalisierung der Koordinierung der sozialen Sicherheit
Antimikrobielle Resistenzen
Hitze in Europa: Auswirkung auf Gesundheit und Arbeitsschutz
Ein weiterer Schritt auf dem "Weg in die digitale Dekade"
Die Uber-Akten
Datensicherheit im Europäischen Gesundheitsdatenraum
Belgische Regierung einigt sich auf Rentenreform
Neuer Themenletter ed*: Plattformbeschäftigung
Alternde Gesellschaft – Mythen und Realitäten
Verordnung über persistente organische Schadstoffe
Einigung zu grenzüberschreitender Zusammenarbeit bei Gesundheitsgefahren
Für ein wettbewerbsfähiges Europa: Lebenslanges Lernen als individuelles Arbeitnehmerrecht
EU-Kommission legt Jahresbericht „Beschäftigung und soziale Lage in Europa“ vor
Schadstoffbelastung verursacht 10 Prozent aller Krebsfälle in Europa
Psychische Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt
COVID-19 – Arbeitsunfall oder Berufskrankheit?
Entschließung des Europäischen Parlaments zu Pflege und Betreuung
Sozialeres Europa bis 2030?
Zugang von Menschen mit Behinderung zum Arbeitsmarkt
Rat und Europäisches Parlament einigen sich auf Mindestlohnrichtlinie
Bekämpfung von Ungleichheit in Pflege und Betreuung
Dänen sollen im Jahr 2100 mit 74 statt mit 77 Jahren in Rente gehen
Rat und Europäisches Parlament diskutieren Richtlinienvorschlag zur Plattformbeschäftigung
Medizinprodukte- und In-Vitro-Diagnostika-Verordnung
Gesellschaftliche Auswirkungen der Covid-19-Pandemie - demografische Entwicklung und digitaler Wandel
EU prüft weitere Schritte in Richtung „Generation Rauchfrei“
Bericht des französischen Senats für eine ökologische Sozialversicherung
Affenpocken in der EU
Empfehlung des Rates für fairen Übergang zur Klimaneutralität
Tschechien übernimmt Ratspräsidentschaft
Zukunft der EU: mit oder ohne Vertragsänderungen?
EU-Kommission veröffentlicht Verordnungsentwurf zum EHDS
Konferenz zur Zukunft Europas: Ergebnisse liegen vor
Lücken bei der sozialen Absicherung von jungen Menschen
Cybersicherheit kritischer Einrichtungen und Netze
Antibiotikaresistenzen reduzieren
Deliveroo wegen Scheinselbstständigkeit seiner Kuriere verurteilt
Anerkennung von COVID-19 als Berufskrankheit
Grenzüberschreitender elektronischer Gesundheitsdatenaustausch in der EU
Demographischer Wandel in der EU
„Patent Waiver“ – Patentschutz bei COVID-Impfstoffen
Europäisches Gesetz zur Cyberwiderstandsfähigkeit
Belgien erstattet Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA)
Nachhaltige Renten erfordern nachhaltige Anlagestrategien
Psychische Gesundheit in digitaler Arbeitswelt
COVID-19 Sonderausschuss der EU nimmt Arbeit auf
Europäischer Gesundheitsdatenraum mit Spannung erwartet
Koordinierungsrecht
Recht auf bessere Arbeitsbedingungen für Selbständige
Sparen für den Ruhestand – die Europarente „PEPP“
EU-Wahlrechtsreform
Klima-Sozialfonds soll Energiearmut bekämpfen
EU-Taxonomie: ökologische und soziale Aspekte im Fokus
Lieferkettengesetz – EU will gerechte und nachhaltige Wirtschaft fördern
Populationsbezogenes Krebsscreening
Macron will Rentenalter auf 65 anheben
EU-Parlament drängt auf mehr Arbeitsplatzschutz
Reisen unter Corona
Patientenrichtlinie
Elektronische Beipackzettel
EuGH sieht Diskriminierung von Frauen in Spanien
Ein wichtiger Schritt!
Zukunft mitgestalten
Mehr Schutz vor krebserregenden Stoffen
Belgien will Richtlinienvorschlag zu Plattformbeschäftigung vorab umsetzen
Die Arbeitswelt im Wandel
Viel vorgenommen!
Das COVID-Zertifikat geht in die Verlängerung
"Zwischenbilanz"
"Alkoholprobleme"
Streben nach mehr sozialen Ambitionen
Forderung nach besserem Schutz von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Was offline illegal ist, soll dies auch online sein!
DSV begrüßt den Leitlinienentwurf zu Tarifverträgen für Solo-Selbstständigen
EU blickt positiv in die Zukunft
Französische Ratspräsidentschaft
Ley Rider“ gibt Plattformarbeitern neuen Schwung
Trilog erneut gescheitert!
Mediation zwischen Mitgliedstaaten
Sozialversicherungsschutz über Grenzen hinweg
Zwischen Protektionismus und Aufbruch
Schwedischen Rentnern geht es im Durchschnitt gut
Mehr Schutz vor krebserzeugenden Stoffen am Arbeitsplatz
Zunehmende Besorgnis der Bürger über Ungleichheiten in der Gesellschaft ...
Salomonisches Urteil des EuGH
Wechsel in der Ratspräsidentschaft
Errungenschaften des slowenischen Ratsvorsitzes