Evaluierung der Folgenabschätzung zur Änderung der Asbestrichtlinie
Plattformarbeit: Fahrtmindestlohn für Uberbeschäftigte in Frankreich
Französische Regierung stellt Pläne für Rentenreform vor
Einführung eines Europäischen Behindertenausweises
2023 ist Europäisches Jahr der Kompetenzen
Herausforderungen der hohen Inflation für die Rentensysteme
Mehr Sicherheit vor Cyberangriffen
COVID-19: Koordinierungsversuche der EU
Programm der schwedischen Ratspräsidentschaft
Fristverlängerung bei Medizinprodukteverordnung
Interoperables Europa
Apps auf Rezept
30 Jahre europäischer Binnenmarkt
Schöne Feiertage und ein wunderschönes neues Jahr 2023!
Themenletter ed* „Fünf Jahre europäische Säule sozialer Rechte“
Rat der Europäischen Union einigt sich auf verbesserten Schutz gegen Asbest
DSV-Stellungnahme zum Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS)
Umsetzung der Medizinprodukteverordnung
Verhandlungen zum Klima-Sozialfonds gestartet
Wünsche der Bürgerinnen und Bürger bei der Zukunftskonferenz
Aufnahme von COVID-19 in die Europäische Liste der Berufskrankheiten
Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit
EPSCO verabschiedet Empfehlungen zur Krebsfrüherkennung
Revision der Arzneimittelgesetzgebung
Europäische digitale Dekade
Europäischer Index für die Würde älterer Menschen
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2023
Produkthaftung wird modernisiert
Richtlinie über Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
Uber-Akten im Europäischen Parlament
Klimaschutz in der EU
Überarbeitung der Arzneimittelgesetzgebung
EU-Chemikalienstrategie: Überarbeitung der REACH-Verordnung
Neuer Themenletter ed*: Europäischer Gesundheitsdatenraum
Europäisches Lieferkettengesetz
Europäische Pflegestrategie
Digitalisierung und Veränderungen in der Welt der Arbeit
Standards für Mindestlöhne
Bericht über Angemessenheit der Renten 2024
Forderung nach neuem EU-Zentrum für Barrierefreiheit
Tarifverhandlungen für Solo-Selbstständige
Europäische Kommission stärkt Schutz vor Asbest
Knappes Votum für Erhöhung der Regelaltersgrenze von Schweizerinnen
Europäische Kommission veröffentlicht Cyberresilienzgesetz
Neue Impfstoffe gegen COVID-19
Single Market Emergency Instrument
Umsetzung des Europäischen Krebsplans
Grundsatzrede von Bundeskanzler Olaf Scholz
Soziales Europa: Bessere Arbeitsbedingungen für alle
Betriebsrentenreform in den Niederlanden vor Umsetzung
Bewährungsprobe für britisches Modell der betrieblichen Altersvorsorge
Affenpocken: gemeinsame Impfstoffbeschaffung
Digitalisierung der Koordinierung der sozialen Sicherheit
Antimikrobielle Resistenzen
Hitze in Europa: Auswirkung auf Gesundheit und Arbeitsschutz
Ein weiterer Schritt auf dem "Weg in die digitale Dekade"
Die Uber-Akten
Datensicherheit im Europäischen Gesundheitsdatenraum
Belgische Regierung einigt sich auf Rentenreform
Neuer Themenletter ed*: Plattformbeschäftigung
Alternde Gesellschaft – Mythen und Realitäten
Verordnung über persistente organische Schadstoffe
Einigung zu grenzüberschreitender Zusammenarbeit bei Gesundheitsgefahren
Für ein wettbewerbsfähiges Europa: Lebenslanges Lernen als individuelles Arbeitnehmerrecht
EU-Kommission legt Jahresbericht „Beschäftigung und soziale Lage in Europa“ vor
Schadstoffbelastung verursacht 10 Prozent aller Krebsfälle in Europa
Psychische Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt
COVID-19 – Arbeitsunfall oder Berufskrankheit?
Entschließung des Europäischen Parlaments zu Pflege und Betreuung
Sozialeres Europa bis 2030?
Zugang von Menschen mit Behinderung zum Arbeitsmarkt
Rat und Europäisches Parlament einigen sich auf Mindestlohnrichtlinie
Bekämpfung von Ungleichheit in Pflege und Betreuung
Dänen sollen im Jahr 2100 mit 74 statt mit 77 Jahren in Rente gehen
Rat und Europäisches Parlament diskutieren Richtlinienvorschlag zur Plattformbeschäftigung
Medizinprodukte- und In-Vitro-Diagnostika-Verordnung
Gesellschaftliche Auswirkungen der Covid-19-Pandemie - demografische Entwicklung und digitaler Wandel
EU prüft weitere Schritte in Richtung „Generation Rauchfrei“
Bericht des französischen Senats für eine ökologische Sozialversicherung
Affenpocken in der EU
Empfehlung des Rates für fairen Übergang zur Klimaneutralität
Tschechien übernimmt Ratspräsidentschaft
Zukunft der EU: mit oder ohne Vertragsänderungen?
EU-Kommission veröffentlicht Verordnungsentwurf zum EHDS
Konferenz zur Zukunft Europas: Ergebnisse liegen vor
Lücken bei der sozialen Absicherung von jungen Menschen
Cybersicherheit kritischer Einrichtungen und Netze
Antibiotikaresistenzen reduzieren
Deliveroo wegen Scheinselbstständigkeit seiner Kuriere verurteilt
Anerkennung von COVID-19 als Berufskrankheit
Grenzüberschreitender elektronischer Gesundheitsdatenaustausch in der EU
Demographischer Wandel in der EU
„Patent Waiver“ – Patentschutz bei COVID-Impfstoffen
Europäisches Gesetz zur Cyberwiderstandsfähigkeit
Belgien erstattet Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA)
Nachhaltige Renten erfordern nachhaltige Anlagestrategien
Psychische Gesundheit in digitaler Arbeitswelt
COVID-19 Sonderausschuss der EU nimmt Arbeit auf
Europäischer Gesundheitsdatenraum mit Spannung erwartet
Koordinierungsrecht
Recht auf bessere Arbeitsbedingungen für Selbständige
Sparen für den Ruhestand – die Europarente „PEPP“
EU-Wahlrechtsreform
Klima-Sozialfonds soll Energiearmut bekämpfen
EU-Taxonomie: ökologische und soziale Aspekte im Fokus
Lieferkettengesetz – EU will gerechte und nachhaltige Wirtschaft fördern
Populationsbezogenes Krebsscreening
Macron will Rentenalter auf 65 anheben
EU-Parlament drängt auf mehr Arbeitsplatzschutz
Reisen unter Corona
Patientenrichtlinie
Elektronische Beipackzettel
EuGH sieht Diskriminierung von Frauen in Spanien
Ein wichtiger Schritt!
Zukunft mitgestalten
Mehr Schutz vor krebserregenden Stoffen
Belgien will Richtlinienvorschlag zu Plattformbeschäftigung vorab umsetzen
Die Arbeitswelt im Wandel
Viel vorgenommen!
Das COVID-Zertifikat geht in die Verlängerung
"Zwischenbilanz"
"Alkoholprobleme"
Streben nach mehr sozialen Ambitionen
Forderung nach besserem Schutz von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Was offline illegal ist, soll dies auch online sein!
DSV begrüßt den Leitlinienentwurf zu Tarifverträgen für Solo-Selbstständigen
EU blickt positiv in die Zukunft
Französische Ratspräsidentschaft
Ley Rider“ gibt Plattformarbeitern neuen Schwung
Trilog erneut gescheitert!
Mediation zwischen Mitgliedstaaten
Sozialversicherungsschutz über Grenzen hinweg
Zwischen Protektionismus und Aufbruch
Schwedischen Rentnern geht es im Durchschnitt gut
Mehr Schutz vor krebserzeugenden Stoffen am Arbeitsplatz
Zunehmende Besorgnis der Bürger über Ungleichheiten in der Gesellschaft ...
Salomonisches Urteil des EuGH
Wechsel in der Ratspräsidentschaft
Errungenschaften des slowenischen Ratsvorsitzes
Weihnachtliche Grüße aus dem Herzen Europas...
Zugang zum Sozialschutz
Kommission lenkt bei RINA ein
Weitreichende Regelung zur Plattformbeschäftigung
Update für das digitale COVID-Zertifikat
Nachhaltiges Arbeiten im Laufe des gesamten Lebens
Ziel erreicht!
Halbzeit in der aktuellen Legislaturperiode
Lenk- und Ruhezeiten von Kraftomnibusfahrern
Vereinfachung und Digitalisierung der Kennzeichnungsvorschriften
Stabile Renten in der COVID-19 Pandemie
Wie soll der Sozialstaat fit für die Zukunft gemacht werden?
Muskel- und Skeletterkrankungen am Arbeitsplatz
Auswirkungen von COVID auf junge Menschen in der EU
Abgeordnete legen nach
Alte Arzneimittel für neue Zwecke
Maßnahmen zum aktiven Altern stellen Europa vor Herausforderungen
Künstliche Intelligenz, Plattformarbeit und Gleichberechtigung
Strategischer Rahmen der EU für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 2021 - 2027
Covid-19 und Well-being
Zehn Mittel gegen Corona
2022 - Jahr der Pflege
Schutz vor Asbest am Arbeitsplatz
Digitales Gesundheitswesen
Europa gemeinsam stärker machen
Parlament verabschiedet Entschließung zu Beschäftigungs- und Sozialpolitik der Eurozone 2021
20 Jahre Licht im Dunkeln
Stärkere Rolle der Säule sozialer Rechte im europäischen Semester gefordert
Bericht beleuchtet nationale Reaktionen auf die COVID-19 Krise
Soziale Sicherung wirkt!
Verwirklichung der "Vision Zero"
Angemessene Renten benötigen angemessene Beiträge
Digitalisierung nutzen, aber nicht zu Lasten des Arbeits- und Sozialschutzes
Parlamentsposition zur Gesundheitsunion steht
Risikobewertung arbeitsbedingter Krankheitslast
Wer hart arbeitet, stirbt früher
Nur durchwachsene Fortschritte für Plattformarbeiter in Spanien
HERA ist von kleiner Statur
Stimmungslage in der Bevölkerung
Einkommen als Plattformarbeiter nur selten sozialversichert
Sozialversicherungsnachweis
Recht auf Nichterreichbarkeit
Psychische Gesundheit in Krisenzeiten
Europäische Gesundheitsunion
Europa vor großen Herausforderungen
Entwarnung für deutsche Standort-Apotheken
Europa nach der Covid-19 Pandemie
Klimaschutzschutzprogramm"Fit for 55"
Finnische Studie zeigt Überraschendes
Österreich vor der Erhöhung der Regelaltersgrenze von Frauen
Barrierefreiheit von Webseiten und mobilen Anwendungen
Bericht zu transparenten und vorhersehbaren Arbeitsbedingungen veröffentlicht
EU-Kommission legt Rechtsrahmen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz vor
Sexuelle und reproduktive Gesundheit in der EU fördern
Weitere pandemiebedingte Mehrwertsteuerbefreiungen
Grünes Licht für deutschen Aufbau- und Resilienzplan
Wer sind die wirklichen Gewinner der Telearbeit?
Start des Wissenszentrums zur Krebsbekämpfung
Wandel, Prävention und Vorsorge im Fokus
Asbest am Arbeitsplatz
Rückkehr an die Arbeit nach COVID-19-Infektion
Eine positive Bilanz
Weniger Partydrogen, mehr heimischer Konsum in Corona-Zeiten
HTA- Bewertung von Gesundheitstechnologien
Reichen die Renten in Europa – heute und morgen?
Besserer Schutz von Plattformarbeit in Europa
Zukunft und Pflege
"Die Bekämpfung von Krebs ist eine der wichtigsten Aufgaben, die auf EU-Ebene aktuell angegangen werden."
Gemeinsam. Widerstandsfähig. Europa
Rat verabschiedet Schlussfolgerungen zur Telearbeit
Europa soll digitaler werden
EU-Gesundheitsministerinnen und -minister beschließen Stärkung der EMA
Nur jeder Zweite ist mit den aktuellen Corona-Maßnahmen der EU zufrieden
Europas Plan gegen den Krebs
Europa schafft Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz
EU einigt sich auf "digitales EU-Covid-Zertifikat“
Gemeinsam handeln!
Kommission veröffentlicht Bericht zum „Altern“
Leben und Arbeit in Zeiten der Covid-19-Pandemie
Im Zentrum der Politik
Demografie auf einen Blick
Kampf gegen AIDS
Die meisten A1-Formulare kommen aus Deutschland
Neue Wege für legale Arbeitskräftemigration
EU-Strategie zu COVID-19-Therapeutika
Lange Arbeitszeiten machen krank
Sozialgipfel Porto
Luft nach oben ist da!
Brexit-Handelspakt
Konsultation zum Grünbuch „Altern“
Hat die Anonymisierung persönlicher Daten eine Zukunft?
Gefährdung durch Asbest am Arbeitsplatz
Schutz der Rechte für Menschen mit Behinderungen
Freizügigkeit mit vielen Hindernissen
Schutz vor krebserzeugenden Stoffen am Arbeitsplatz
Europäische Kooperation bei der Besteuerung von Plattformarbeit
Konferenz zur Zukunft Europas
Es kann weitergehen!
Aus für Amalgam?
Plattformarbeit ist abhängige Beschäftigung
Hausfrauenlohn auf dem Vormarsch
Aktionsplan Säule sozialer Rechte
Impfstoffe und Virusvarianten
Plattformarbeit im Fokus
Fachkräftemangel
EU-Impfzertifikate
Mobiles Arbeiten: Herausforderungen, Risiken und Chancen
Gerät der Datenschutz auf Abwege?
Viel erreicht und dennoch ein langer Weg
Plattformarbeiter bald Arbeitnehmer?
Gleichberechtigte Teilhabe und Nichtdiskriminierung
EU-Impfstrategie
Grünbuch zum Thema Altern
HERA
Digitalisierung und inklusive Arbeitsmärkte
Mit vier Milliarden Euro gegen den Krebs
Bericht zur Stärkung des sozialen Dialogs
Harmonisierung des Insolvenzrechts in der EU
Verstoß gegen EU Wettbewerbsvorschriften
Europäischer Sozialfonds Plus
Beschäftigungstrends in der Corona-Pandemie
Elektronischer Austausch von Sozialversicherungsdaten
Ein Recht auf Nichterreichbarkeit
Rente: 14% oder 40%?
COVID-19-Impfstoffverteilung und -verträge
Auswirkungen der Pandemie auf die jungen Menschen
Neue Formen der Arbeit
Geschlechterspezifische Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt
Europäischer Gesundheitsdatenraum
Programm der portugiesischen Ratspräsidentschaft
EU4Health
EIOPA blickt Jahrzehnte in die Zukunft: jetzt auch bei Renten der 2. und 3. Säule
Brexit I Partnerschaftsvertrag zu Weihnachten
Brexit II
Weihnachtliche Grüße aus Brüssel...
Drei Fragen an Dr. Doris Pfeiffer
Drei Fragen an Gundula Roßbach
Drei Fragen an Dr. Edlyn Höller
Besserer Schutz von Plattformarbeit
EU-Kommission legt Arzneimittelstrategie vor
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Sozialsysteme
Gegen „eine der schwersten Formen von Armut und Entbehrung“
Arzneimittel für Kinder und seltene Leiden
Für den Wiederaufbau wird die „Säule“ wichtig werden
Öffentliche Hand soll auch personenbezogene Daten freizügiger zur Verfügung stellen
Einkommen aus Plattformarbeit wird europaweit erfasst
Niemand darf zurückbleiben
Mandat der EMA soll gestärkt werden
Gesundheitsnotstände europäischer Tragweite und Pandemieplan
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Auf dem Weg zur Gesundheitsunion
Rahmenrichtlinie für Mindestlöhne
ECDC soll gestärkt werden
Kompetenzen für die Arbeitsmärkte der Zukunft
Initiativbericht für ein starkes soziales Europa
COVID-19 auch eine Chance für die Gesundheitspolitik?
COVID-19-Impfvereinbarungen der Kommission
Modernisierung der Sozialverwaltung I
Modernisierung der Sozialverwaltung II
Save the Date: Hochrangige Onlinekonferenz der Deutschen Sozialversicherung Europavertretung am 28. Oktober 2020
Interoperabilität der Kontaktverfolgungs- und Warn-Apps
Verantwortung für globale Lieferketten
Ratsschlussfolgerungen zur Mindestsicherung
„Social Platform“ will Europäisches Mindesteinkommen
EuGH urteilt zur Kostenerstattung bei fehlender Genehmigung
Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen
Schutz vor krebserzeugenden Chemikalien
Biologische Arbeitsstoffe
Beschäftigung und gesellschaftlicher Wandel in Europa 2020
EuGH zu Werbebeschränkungen für Arzneimittel
Ratsschlussfolgerungen „Rechte älterer Menschen“
Kommission schlägt automatischen Austausch von Einkommensdaten aus Plattformarbeit vor
Ein europäischer Raum für Gesundheitsdaten
Bericht über Auswirkungen des demografischen Wandels in Europa
Angemessene Vorkehrungen am Arbeitsplatz?
Rechtsrahmen für mobiles Arbeiten
Rede zur Lage der Europäischen Union
Resilienz als Kompass für die EU-Politik
„Next Generation EU“: Parlament macht Weg frei für Corona-Aufbauplan
Europäische Kommission treibt Sicherung von COVID-19-Impfstoffen voran
Europaweite Reisebeschränkungen
Die ungewisse Zukunft von Europa
Niedriges Einkommen: Eingeschränkter Zugang zu essenziellen Dienstleistungen?
Corona-Hilfen für die Reichen?
Wettlauf um wirksamen Impfstoff
Vorschlag eines „Single Digital Windows“
Strategische Güter für Europa
Das Recht auf Abschalten
EU-Parlament versagt Zustimmung zum Haushalt
Rechtsrahmen für europäische Datenräume
Besserer Schutz vor biologischen Arbeitsstoffen
Deutsche Ratspräsidentschaft
Kommt Bewegung in die Gleichstellung der Geschlechter?
COVID-19 und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Maßnahmen der Europäischen Kommission zur Vorbereitung auf Gesundheitskrisen
Parlament beschließt Sonderausschüsse - auch zu Krebs und KI
Deutschland für Europa
Europäischer Datenschutzbeauftragter zum Weißbuch KI
Wachstums- und Stabilitätspakt am Ende?
Pharmazeutische Strategie
KI - Sicher und vertrauenswürdig soll sie sein
Alterung führt zu höheren öffentlichen Ausgaben – vor allem im Gesundheitssektor
Verfahren zur Entwicklung eines Corona-Impfstoffes beschleunigt
Stärkung der Rolle der EU zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit
Grenzgänger und Saisonarbeitskräfte in der COVID-19-Krise
Stellungnahme der Deutschen Sozialversicherung zum Weißbuch Künstliche Intelligenz
COVID-19: Sozial- und Gesundheitsrisiko für ausländische Arbeitskräfte
Gemeinsam auf der Suche
Mit Deutschland beginnt die neue Trio-Präsidentschaft
Langfristige Widerstandsfähigkeit der EU gefordert
Gerechte Mindestlöhne für alle
Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs
Schutz vor dem Coronavirus steht im Vordergrund
Corona-Pandemie stellt Europa vor große Herausforderungen
Kommissions-Entwurf der Länderspezifischen Empfehlungen
COVID-19: Reaktion der Sozialversicherungen
EU4Health Programm
Digitale Kontaktnachverfolgung mit Tracing Apps
COVID-19: Rückschritt in der Gleichstellung?
Dienste für Menschen mit Behinderungen in Zeiten der Pandemie
COVID-19
Deutsches Verfassungsgerichtsurteil in der Kritik
COVID-19: Grenzüberschreitender Einsatz von Gesundheitspersonal
Robotik und Künstliche Intelligenz im Bereich sozialer Dienste
Rentenlast verdoppelt Schuldenquote
COVID-19: EU initiiert globale Spendenaktion
Sonderrentensysteme in Europa gehören abgeschafft
COVID-19: Sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz
"Wenn wir die Rechte von Menschen mit Behinderungen sichern, investieren wir in unsere gemeinsame Zukunft"
COVID-19-Behandlung ohne Grenzen
Kommission macht zusätzliches Geld verfügbar
Kommission räumt Spielräume bei staatlichen Beihilfen ein
Corona: Leitlinien zur Vermeidung von Engpässen bei Arzneimitteln
Coronavirus: Kommission legt praktische Leitlinien für die Arbeitnehmerfreizügigkeit vor
Schrittweise Wiederaufnahme der Wirtschaftstätigkeit
Strategie für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Herausforderungen für Plattform-Arbeitende
Weltgesundheitsorganisation veröffentlicht Leitlinien
Europäische Kommission sagt der Schwarzarbeit den Kampf an
Der Beipackzettel für Arzneimittel wird digital
Asbest – häufigste Ursache für berufsbedingte Krebserkrankungen in Europa
COVID-19: Staats- und Regierungschefs koordinieren Maßnahmen
Auch in Zeiten der Krise: Europa braucht ein menschliches Antlitz
COVID-19: Persönliche Schutzausrüstung für medizinisches Personal sicherstellen
Europäische Gesundheitsverbände begrüßen Maßnahmen der EU-Kommission im Umgang mit COVID-19.
COVID-19: Kommission kündigt Verschiebung der Anwendung der MDR an
OECD und Europa wollen Plattformarbeit besser in den Griff bekommen
Corona-Pandemie - Grenzgänger und Entsandte
Kommission veröffentlicht Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz
Plattformarbeit in der Pflege
Neue EU-Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen
„Grenzerfahrungen“
Covid-19
Den Krebs gemeinsam bekämpfen
Private Altersvorsorge im Fokus
Rente: Keine Einheitslösung
Französische Rentenreform nimmt Fahrt auf
„Technostress“ am Arbeitsplatz
Europäisches Rentenauskunftssystem „European Tracking Service“
Automatisierte Entscheidungen
Gibt es einen Zusammenhang zwischen genetischer Disposition und gesellschaftlichem Erfolg?
Stillstand – doch die Unruhe ist groß
Hohe Preise, fraglicher Nutzen, Lieferengpässe
Transparenz der EMA bleibt erhalten
„Eine Union, die mehr erreichen will“
Das Gesundheitsprogramm der kroatischen Ratspräsidentschaft
Eine Million Genome für Forschung und Gesundheit
Einfluss von Migration auf das System der Rentenversicherung
Roadmap eines sozialen Europas
Europäische Arbeitsschutzstrategie 2021 - 2027
Weiterentwicklung der Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel
Wenig Fortschritte bei inklusiven Arbeitsmärkten
Europäischer Mindestlohn
Renten auf einen Blick 2019
Zum Zustand in Europa
The European Green Deal
Ein sicherer Arbeitsplatz erfordert „Köpfchen“
Erwerbstätigkeit im Alter
Mobilitätspaket auf Schiene
Digitale Gesundheitsversorgung in Europa
Chronische Erkrankungen – ein zunehmendes Problem am Arbeitsplatz
In Amt und Würden
Wechsel an der Spitze der Dachorganisation der Sozialversicherungen in Europa
Antibiotikaresistenzen
EU „Roadmap on Carcinogens“
Auf der Suche nach dem Königsweg
Ein historischer Moment
Sozialversicherer KBS administriert Europäischen Sozialfonds
Italiens Sozialversicherung setzt auf künstliche Intelligenz bei der Betrugsbekämpfung
Brexit: Vorbereitungen der deutschen Sozialversicherung
„Uberisierung“ erreicht auch Freie Berufe
Strategische Prioritäten für das europäische Normungssystem
Verstärkung der Diskriminierungsbekämpfung in der EU
Bildung als Fundament der Zukunft der Arbeit
Eine Erweiterung in der Zitatensammlung?
Arbeiten in höherem Alter
Gewandert wird immer
Unterm Radar
EWSA-Arbeitnehmergruppe will EU-Standards bei Arbeitslosigkeit
Bewertung der Rentensysteme
Die ersten Rückblicke
Beschäftigungsquote Älterer höher als bei Jüngeren
Das Regieren wird nicht einfacher
Auftrag zur Intensivierung der Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Euro-Währungsgebiet
Geltungsbeginn der Medizinprodukteverordnung einhalten
Plattformarbeit beschäftigt nicht nur Plattformarbeitende
Hearings von Stella Kyriakides und Nicolas Schmit im Europäischen Parlament
Patientensicherheit großschreiben!
Inklusion und Partizipation weiter voranbringen
Lücken im Arbeitsschutz
Erster globaler Impfgipfel in Brüssel
„67 ist zu viel“
Jede Meinung zählt!
Auf die mentale Kraft bauen!
Ratsschlussfolgerungen zur Ökonomie des Wohlbefindens
Ursula von der Leyens EU-Kommission
HTA in der neunten Parlamentsperiode
Frankreich plant umfassende Rentenreform
Zur Einigung verdammt
Deliveroo-Fahrer als Beschäftigte eingestuft
Mehr Mitsprache für Europäerinnen und Europäer
Personalnominierungen der Bereiche Beschäftigung und Gesundheit
Richtig so!
Effizientere Entscheidungsfindung in der Sozialpolitik?
In sozialpolitischer Vielfalt geeint
Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Ökonomischer Erfolgsfaktor „Arbeitsschutz“
Apotheken-Boni droht Aus
Konsultation zur Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen
Forderung nach Stärkung der Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Euro-Währungsgebiet
EUREGIO-Förderung ab 2021
Zulassungsverfahren unter Beobachtung
Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland
Neue Mitglieder in bestehenden Europäischen Referenznetzwerken
Finnland: Demografische Herausforderung annehmen
Rentenberatung in Brüssel
„Es lebe Europa – Vive l’Europe – Long live Europe“: Besetzung der EU-Top Jobs abgeschlossen
Neue Gesichter, bekannte Gesichter
Aktuelle Vorschläge zur Sozialversicherung von Plattformarbeitern
Arbeitsschutz im Fokus der politischen Agenda
Neue Leitlinie für eine vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
Der Kampf geht weiter
Medizinprodukteverordnung wieder im Fokus
Diskussion über Kosten und Nutzen von Arbeitsschutz
Preisgestaltung für Arzneimittel im europäischen Verbund
Die Zukunft Europas wird hochdigital
Europäischer Rechnungshof prüft grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Richtlinie über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen
Finnland übernimmt Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union
Folgen der EU-Wahl: Rückschlag für Europas Volksparteien
Mehr Sport für Menschen mit Behinderungen
Debatte über neue Wirtschaftsindikatoren
Bertelsmann vergleicht digitale Strategien für Gesundheitssysteme
Langzeitpflege und Gesundheitsversorgung im EU-TÜV
Was gilt für nicht-personenbezogenen Datenschutz?
Bratislava wird Sitz der European Labour Authority (ELA)
ISA²-Halbzeitbilanz veröffentlicht
Europäisches Semester liefert das „Frühjahrspaket 2019“
Länderspezifische Empfehlungen im „Frühjahrspaket 2019“
Deutschland im Europäischen Semester
Europäische Säule sozialer Rechte soll zur Vertiefung der WWU beitragen
Plan gegen Krebskrankheiten
Eine Amtsübergabe mit gut gemeinten Ratschlägen
Der „ausgepresste“ Mittelstand
Finnland: Zahl der unterversicherten Selbständigen steigt
Europäer finden Impfen gut
Macron will Franzosen mehr und länger arbeiten lassen
Italien: 280 Euro monatlich für Bedürftige
Grundskepsis gegenüber allen Parteien
Bessere Rechtsetzung - ein zentrales Element der EU Politik
Arbeitsrisiken in Chancen umwandeln
Reform für ergänzende Schutzzertifikate auf der Zielgeraden
Das Ende der Einstimmigkeit in der europäischen Sozialpolitik?
Europäische Arbeitsbehörde auf der Zielgeraden
Die Zukunft der Arbeit: Heute. Morgen. Für alle.
Europäische Referenznetzwerke beweisen ihren Mehrwert
Neuer EU-Insolvenzrahmen steht
Befürworten die Bürger eine europäische Arbeitslosenversicherung?
Europäisches Parlament entscheidet nicht zu entscheiden
Erste Bilanz zum neuen Datenschutz
Die Zukunft der EU nach den Europawahlen
Digitalisierung als europäische Gesundheitsstrategie
OECD fordert Rentenreformen von Portugal
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors
Impfmüdigkeit hält an
Italien: Soziale Themen beherrschen Wahlen
Von der europäischen Arbeitslosen- zur europäischen Rentenversicherung?
Länderberichte im Europäischen Semester
Europäische Plattform für seltene Krankheiten startet
Strategien gegen frauenspezifische Krebserkrankungen
Notruf 112 setzt sich langsam durch
„RegioStars 2019“ ausgelobt
Arbeitsschutzmaßnahmen in Bürobetrieben
Europäisches Parlament billigt FTA mit Singapur
Richtlinie über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen
Die Jugend im Fokus der Europäischen Union
Die Zukunft der Europäischen Union
Europäischer Rentenauskunftsdienst startet
Digitaler Wandel in der EU
Juncker-Kommission auf der Zielgeraden
Open Data - Daten kostenlos und in Echtzeit
Altersfreundlicher Zugang zu digitalen öffentlichen Diensten
Kürzere Wartelisten in Spanien
Lebenserwartung bei guter Gesundheit
Zusammenarbeit Mensch und Maschine in der Gesundheitsversorgung
Start für die europaweite Nutzung elektronischer Verschreibungen
Marktzutritt von Generika und Biosimilars soll verbessert werden
Zwischenstaatlicher Austausch elektronischer Gesundheitsdaten
Belgien: Regisseurberuf lohnt sich kaum
Brexit: Auswirkungen auf die Sozialversicherung
Fristgerechte Implementierung der EU-Verordnung über Medizinprodukte
UK: Gelingt ein lagerübergreifender Konsens?
OECD-Rentenausblick
Ethische Grundsätze bei der Einführung künstlicher Intelligenz
Zugang zum Sport für Menschen mit Behinderung
Impfmüdigkeit als Gefahr für globale Gesundheit
Sanfte Aufwärtsentwicklung in Griechenland
Eurostat-Studie: Immer kürzere Krankenhausaufenthalte
Investieren für Europa
Bertelsmann-Stiftung fordert europäische Arbeitslosen-Rückversicherung
Kompromiss im Haushaltsstreit mit Italien
Sozialminister einigen sich auf Leitlinien zum Zugang zum Sozialschutz
Grenzüberschreitender Austausch von elektronischen Patientenakten
Herbstpaket des Europäischen Semesters
Koordinierung der Sozialsysteme soll gestärkt werden
Dänemark: Hospitalrevolution im großen Stil
Schutz vor arbeitsbedingten Krebserkrankungen schreitet voran
Strategie zum Schutz vor endokrinen Disruptoren
eGovernment im Ländervergleich
Ungleichheiten bei der Gesundheitsversorgung
5 Jahre Patientenrechterichtlinie
Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2019
Find your Pension!
eCall-Pflicht für Smartphones
Eröffnungstermin für „Stargate“ steht fest
EU sensibilisiert für Antibiotikaresistenzen
Brexit-Abkommen in Sicht
3D-Biodruck in der Medizin
Italiens Haushalt belastet EU-Politik
Frankreich: Protest der „Gelben Westen“
Richtlinie für mehr Transparenz der Arbeitsbeziehungen
Agenda für bessere Rechtsetzung in der EU
EWSA will mehr Sonderrechte für EUREGIOs
Internationale „Sozialkasse“ für Plattformarbeiter
Datenaustausch – weg vom Papier
One Stop Shop „Ihr Europa“
Burnout am Arbeitsplatz
Europaweite Nutzenbewertung: Europäisches Parlament bezieht Stellung
Kommission legt Umsetzungsbericht über die Patientenrechte-Richtlinie vor
Lebenslanges Lernen - eine Grundlage des digitalen Wandels
Mehr Kontrollen zum Schutz vor Ausbeutung am Arbeitsplatz
Chancen und Risiken „Künstlicher Intelligenz“
Eine Welt ohne Arbeitsunfälle – es gibt noch viel zu tun
Das Recht auf ein würdevolles Leben und sozialen Schutz
Rolle der Sozialpartner nicht adäquat
Italien senkt Renteneintrittsalter
Junckers „Stunde der europäischen Souveränität“
Arbeit in der europäischen Plattform-Wirtschaft
Europäisches Parlament möchte privates Altersvorsorgesparen stärken
EuGH stärkt Teilhabe für Menschen mit Behinderung
EU-Bürger müssen sich um Aufenthalt in Großbritannien bewerben
Standard zur barrierefreien Gestaltung von Webseiten und Apps
Bericht zur Messung der Leistungsfähigkeit öffentlicher Verwaltungen
Langzeitpflege im europaweiten Vergleich
Hindernisse beim Einsatz personenzentrierter Technologien
Abbiegeassistenten retten Leben
Berücksichtigung sozialer Belange in der öffentlichen Auftragsvergabe
Bekämpfung von HIV, Hepatitis und Tbc in der EU
Endgültiges europäisches Mehrwertsteuersystem
Gratisbehandlung für Bedürftige in Spanien
Schweden: Sommer vs. Behandlungsgarantie
Europäische Arbeitsbehörde – auf der Suche nach dem Mehrwert?
Österreich ruft Servus!
Parlamentsausschüsse beraten HTA-Vorschlag
Europa spendiert Milliarden europäische Fördermittel für die digitale Transformation
Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung: Zahlen und Fakten
Britische Regierung schreibt Wunschzettel
Wie wird das neue Europäische Parlament nach dem Brexit aussehen?
Neues vom Cannabismarkt
Europäisches Solidaritätskorps – Zweite Phase der Umsetzung
Mehr Geld für die Vernetzung in Europa
„Dying to work“ – Kampagne
Mehrfach diskriminiert: Frauen und Mädchen mit Behinderungen
EU-Gesundheitsminister beraten HTA
EUREGIOs sollen Sonderrechte erhalten
Prävention und Wiedereingliederung im Aufwind
Transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten
Öffentliche Verwaltung wird europaweit digital
Neues Insolvenzrecht schadet Versichertengemeinschaft
Europäische Arbeitslosen-Rückversicherung?
Frühjahrspaket im Europäischen Semester
Italienische Regierung rüttelt am Stabilitätspakt
Europäische Produkthaftung benötigt Update
Ageing-Report 2018
Spanien: „Sparministerpräsident“ Rajoy stürzt
Soziale Sicherung stabilisiert Gesellschaften
Frankreichs Finanzen gesunden
Keine Vereinheitlichung - Kooperation bei der Bewertung von Arzneimitteln und Medizinprodukten ist der bessere Weg
Zukunft Europas – die soziale Dimension
„Angemessenheitsbericht 2018“ zur Rente
Deutsche Renten im europäischen Vergleich nicht auf den vorderen Plätzen
Reaktionen auf den Angemessenheitsbericht
„Restrukturierungsrahmen“ soll vor Insolvenz schützen
EU-Kommission legt Impfempfehlung vor
EU-Kommission sucht neue Einnahmenquellen
Partnerschaft mit Japan
Behält Österreich seine soziale Selbstverwaltung?
Studie durchleuchtet Minijobs
Barrierefreie Gestaltung von Webseiten und Apps im öffentlichen Sektor
Pläne der EU-Kommission zur europäischen Nutzenbewertung spalten die Mitgliedstaaten
Das Europäische „Stargate“ ist noch nicht einsatzbereit
EU-Kommission legt Mitteilung zu eHealth vor
Anpassung der Unternehmensbesteuerung an das 21. Jahrhundert
Krebs – In zwanzig Jahren soll niemand mehr daran sterben
Großbritannien soll sich zum Europäischen Sozialmodell bekennen
Im Fokus: Prävention und Wiedereingliederungsstrategien
Erkenntnisse aus Cross Border Healthcare
Schutz der Arbeitnehmer vor krebserzeugenden Chemikalien
Gesundheitsreform in Frankreich
Kostengünstiger Zahlungsverkehr für alle
Ungarn: Klare Wahl mit unklaren Folgen
Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung feiert ihren 25. Geburtstag
Auf dem Weg zu einer sozialen Absicherung aller Erwerbstätigen
Europäische Arbeitsbehörde nimmt Gestalt an
Europäische Sozialversicherungsnummer lässt auf sich warten
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung: Europäisches Parlament verfolgt ehrgeizige Pläne
EU-Parlament: Gesundheitsausschuss befasst sich mit Antibiotikaresistenzen
REACH-Verordnung und Arbeitsschutzrecht
Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung besteht seit 25 Jahren
EU-Bürger wollen Zugriff auf ihre Gesundheitsdaten haben
Steuerliche Anreize für Altersvorsorgesparen stärken
In Großbritannien wächst Armut rasant
EUREGIO: Modellprojekte gesucht
Nördliche Staaten vs. eurozonale Alleingänge
Studie beleuchtet Schwarzarbeit in Europa
Kommissionsvorschlag zur Bewertung von Gesundheitstechnologien
Status von EU-Bürgern in Großbritannien
Urteil des EuGH zum Wettbewerb auf dem Arzneimittelmarkt
Neue Datenschutz-Grundverordnung in der EU
EU fördert grenzüberschreitende Digitalisierung
EuGH urteilt gegen Entsende-Betrug
Ihre Meinung ist gefragt - Leitfaden zur sozial verantwortlichen Auftragsvergabe
Management von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Macrons Arbeitsmarktreform im Praxistest
Amazon USA gründet „Health Fund“
EuGH klärt rechtliche Einordnung von Uber
Europa in der Schuldenunion
Soziale Absicherung aller Erwerbstätigen: Brauchen wir eine Initiative auf EU-Ebene?
Europäische Sozialversicherungsnummer in Sicht
Das „Herbstpaket“ des Europäischen Semesters 2018
Bulgarische Ratspräsidentschaft
„Rote Linien“ verhindern auskömmliche Ergebnisse
Soziale Sicherheit der „Gig-worker“
Wie geht es dem Gesundheitssystem in Österreich?
Transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen für atypisch Beschäftigte
Rumänien nährt Zweifel am Datenschutz
2019 mit neu sortiertem Spitzenpersonal
Rechnungshof kritisiert Hilfsprogramme
Aktueller OECD-Bericht über Rentenreformen
Zugang zum Sozialschutz für alle Erwerbstätigen
Kommission veröffentlicht länderspezifische Gesundheitsprofile der Mitgliedstaaten
Brauchen wir die Europäische Sozialversicherungsnummer?
Stärkung der grenzüberschreitenden Mobilität
Das „Stargate“ wird angewählt
Stärkung der nationalen Impfprogramme
Treffen der EU-Gesundheits- und Sozialminister
Kinderarzneimittel und seltene Krankheiten: EU-Kommission plant Evaluierung der Rechtsvorschriften in 2018
Gesunde Arbeitsplätze – Gefährliche Substanzen erkennen und handhaben
Freie Verkehr nicht personenbezogener Daten: GKV-Spitzenverband nimmt Stellung
Währungsunion – um jeden Preis?
EWSA fordert EU-Netze sozialer Sicherheit
Galileo ist präziser als GPS
Soziale Dimension „reloaded"
Elektronische Dienstleistungskarte – Stellungnahme der Deutschen Sozialversicherung
Mit 5G fit für die Zukunft
Einführung eines europaweiten privaten Altersvorsorgeprodukts
Europäische Kostenträger beraten über digitale Gesundheit
Plattformarbeit - Welche gesetzlichen und politischen Entwicklungen gibt es in der EU?
Was hat Brüssel 2018 vor?
eHealth Konferenz in Tallinn
EuGH soll „Entsendungs-Neuland“ betreten
EU-Direktsteuern leuchten am Horizont
Grenzüberschreitende Aspekte der Alkoholpolitik
10 Jahre Verordnung über Kinderarzneimittel
Frankreich mit Licht und Schatten
Keine Normung von Gesundheitsdienstleistungen
Europa 2.0
GKV-Spitzenverband zum Wandel im Gesundheitswesen im digitalen Binnenmarkt
Juncker plant EU-Arbeitsbehörde
Verwaltung in Zukunft nur noch digital?
Ratskonferenz zur Zukunft der Arbeit
EWSA nimmt Stellung zur "Digitalen Revolution im Gesundheitswesen"
Spanische Problemwelt
Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Lungenpest im Digital-Zeitalter
Kohäsionspolitik bekämpft Armut
„Stargate“? – ein europäischer Zugang zu den Behörden
EU-Kommission setzt Gesundheitsthemen für den Herbst 2017
Juncker: Vorwärts zum Euro für alle
Vision Zero
Elektronische Gesundheitsakte für Migranten und Flüchtlinge
Rehabilitation – eine lohnende Investition
Expertengremium der EU-Kommission tagt zu Gesundheitsthemen
DGUV beteiligt sich an neuer EU-Verordnung zur Koordinierung der Sozialversicherungssysteme
NRW und Minister Gröhe werben für EMA-Sitz Bonn
Frühzeitige Erkennung arbeitsbedingter Erkrankungen
Schwedisches Gesundheitssystem macht Sommerurlaub
Arbeitsbedingte Erkrankungen und Verletzungen kosten die EU 3,3 Prozent ihres BIPs
Mehrfache Diskriminierung von Frauen mit Behinderungen
Niederlande: Wirtschaftswachstum trotz instabiler Regierung
EU-Firmen haben keinen Anspruch auf Befreiung von deutschen Sozialversicherungsbeiträgen
Gesundheitsinformationssystem in der EU
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Bewerbungen für die Verlagerung der EMA abgeschlossen
Kommission konsultiert zu Gesundheit und Pflege im digitalen Binnenmarkt
Schwerpunkte der Estnischen Ratspräsidentschaft
Karzinogene und Mutagene am Arbeitsplatz: Einigung auf neue Expositionsgrenzwerte
Infektionskrankheiten: Europäisches Parlament verabschiedet Resolution
Europäisches Solidaritätskorps nimmt Gestalt an
EU-Kommission beschließt neuen Aktionsplan zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen
Aus den Augen, aus dem Sinn? - Arbeitsschutz für Telearbeiter
Die europäische Säule sozialer Rechte – wie geht es weiter?
Dextro Energy: EuGH verbietet Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben
Sichere Eurostaatsanleihen mit Tücken
Auf dem Weg zu altersgerechter Arbeit in Europa
Moscovici für Vergemeinschaftung neuer Schulden
Rechte der Mitgliedstaaten beim Abschluss des EU-Singapur Freihandelsabkommens
Macron strebt Arbeitsmarktreformen an
Italien pfeift auf EU-Bankenabwicklungsrichtlinie
Reflexionspapier zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion
Tagung der Gesundheits- und Sozialminister der EU
EU-Kompass für Maßnahmen zur mentalen Gesundheit
Reflexionspapier zur sozialen Dimension Europas
Ergebnisse der Konsultation zum Health Technology Assessment veröffentlicht
UK-Wahlergebnis mit sozialpolitischer Ursache
ELGA und e-Medikation in Österreich
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige
EU-Budget 2018 vor unbekanntem Terrain
EU-Kommission widerspricht Kindergeld-Reform
Kriterien für die Verlagerung der EMA aus Großbritannien
Länderspezifische Empfehlungen: Deutschland muss Investitionsstau auflösen
Kommission überprüft EU-Rechtsvorschriften zum Umgang mit menschlichem Blut, Gewebe und Zellen
Auf dem Weg zu einem Verbot von Dentalamalgam
EuGH: Werbung für Zahnarztleistungen kann zulässig sein
Zugang zum Sozialschutz: Position der deutschen Sozialversicherung
Halbzeitbewertung der digitalen Binnenmarktstrategie
EU-Kommission will Zugang zum Sozialschutz verbessern
Digitale Gesundheit: eHealth Week 2017 kompakt
EU-Richtlinie über den barrierefreien Zugang zu Webseiten und Apps öffentlicher Stellen
Versorgung der Patienten mit Biosimilars
EU-Richtlinie über schriftliche Erklärungen: Kommission konsultiert Sozialpartner
Trends und Impulse für Veränderungen bei IKT und Arbeitsorten
GKV-Spitzenverband nimmt Stellung zur Koordinierung der Sozialversicherungssysteme
Europäisches Semester: Rentenversicherungsrechtliche Aspekte für Deutschland
Debatte um die soziale Dimension Europas geht weiter
Arbeitsschutz geht jeden etwas an - Praktischer Leitfaden für Arbeitgeber
Neue EU-Vorschriften für Medizinprodukte
Digitale Zusammenarbeit öffentlicher Dienste
Bedingungsloses Grundeinkommen und Robotersteuer
Euro-Gruppe will langfristigen Anstieg von Rentenausgaben stoppen
Entwicklung des Biosimilar-Marktes fördern
Wissenstransfer und aktives Altern: Sozialpartner unterzeichnen Rahmenabkommen
Wie soll Alkohol im Handel gekennzeichnet sein?
Großbritannien erklärt Austritt aus der EU
Frankreich: Macron propagiert „EU-Zukunftsfonds“
Arzneimittel für Kinder: Öffentliche Konsultation der Interessenträger
EU-Parlament fordert Maßnahmen zur Stärkung der Arzneimittelversorgung
Staatsfonds: Investitionsmotor oder Schuldenmacher?
Ministertreffen zu Sozialpolitik und Beschäftigung
Kommissionspräsident Juncker stellt Weißbuch zur "Zukunft der EU" vor
Keine Sanktion von EU-Versandapotheken
Elektronische Dienstleistungskarte
Alternde Belegschaften: steigende Bedeutung der Rehabilitation
EP-Ausschuss will Gesundheitssysteme untersuchen lassen
EP-Konferenz zum Europäischen Semester
Frankreich: Hamon verspricht bedingungsloses Grundeinkommen
Teilhabesicherung durch Selbstverwaltung
Das Europäische Parlament zur Säule sozialer Rechte
BMG und BfArM starten Innovationsbüro als Anlaufstelle für Start-ups
Sozialversicherungsschutz im Europäischen Solidaritätskorps
Arbeitsplan 2017 zur Gesundheitsstrategie beschlossen
Hochrangige Konferenz zur Säule Sozialer Rechte
Neue Initiative der EU-Kommission zur Förderung des Arbeitsschutzes
Keine Konvergenz bei Arzneimittelpreisen
Diskussion um IWF-Beteiligung an Sparauflagen
Antonio Tajani ist neuer Parlamentspräsident
Großbritannien verlässt den Binnenmarkt
EU-Kommission sucht Direktbesteuerung
Länderberichte zum Vorruhestand bei schwerer Tätigkeit
Grundeinkommen und Erwerbstätigkeit – ein Widerspruch?
EZB sucht angemessene Geldpolitik
Was hat die Sozialversicherung 2017 aus Brüssel zu erwarten?
Bewertung von Gesundheitstechnologien: Stärkung durch freiwillige Kooperation
Europäische Säule sozialer Rechte: Position der deutschen Sozialversicherung
Abschluss von Freihandelsabkommen durch die EU: Welche Rechte verbleiben den Mitgliedstaaten?
Europäische Referenznetzwerke: ein weiterer Schritt zur Realisierung
Koordinierung der Sozialversicherungssysteme: EU setzt neue Impulse
EU-Quecksilber-Verordnung: Dentalamalgam im Fokus
Digitale Gesundheit auf EU-Ebene
Europaabgeordnete beraten über verbesserten Zugang zu Arzneimitteln
Italien: Referendumsniederlage und wirtschaftliche Stabilität
Schlüsselwort Subsidiarität: „Erfolg durch Verantwortung“
Gesundheit auf einen Blick
Präsidentschaftswahl in Frankreich
Generationswechsel bei der Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung in Brüssel
Öffentliche Konsultation zu Health Technology Assessment
CETA-Abkommen unterzeichnet
Arbeitsprogramm 2017 der Europäischen Kommission
Zugänglichkeit zu Webinhalten für Menschen mit Behinderung gestärkt
Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel verstößt gegen EU-Recht
Länderbericht Portugal: Finanzminister will Sparmaßnahmen zurücknehmen
Neuer Auftritt der Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung
Überarbeitung der europäischen Krebsrichtlinie
Länderbericht Italien: Stimmen für „Europäisierung“ der Sozialfinanzen werden lauter
DG Connect finalisiert Code of Conduct für mobile Gesundheits-Apps
Konferenz anlässlich des 20-jährigen Bestehens von ESIP: Die Europäische Säule sozialer Rechte
Ratsvorsitze bis Ende 2030: Großbritannien gestrichen
Fahrplan für eine europäische Arbeitslosenversicherung
Verbesserter Gesundheitsschutz in der Friseurbranche
Verordnungsvorschlag zu neuen psychoaktiven Substanzen
EU-Kommission hält an Förderung der Arbeitskräftemobilität fest
EU-Kommission zeigt Gelbe Karte: Blaue Karte muss verbessert werden
Haftet der TÜV Rheinland für minderwertige Silikon-Brustimplantate?
Bilder auf Zigarettenschachteln dürfen weiter schocken
EWSA will weniger Mehrwertsteuer für bestimmte Sozialdienstleistungen
Europäische Arbeitslosenversicherung
Normung von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen: Widerstand wächst
GKV-Spitzenverband verabschiedet Konsultationsbeitrag zur europäischen Säule sozialer Rechte
Internationale Freihandelsabkommen
Brexit und Deutschland
Reform der Sozialdatenerhebung
Widerstand gegen Initiativen zur Normung von Gesundheits- und Sozialdienstleistungen
13.000 EU Blue Cards jährlich sind der EU-Kommission zu wenig
EU-Kommission legt Mitteilung zur „kollaborativen Wirtschaft“ vor
Länderspezifische Empfehlungen
EU-Kommission startet neue Suchmaschine für Rechtsprechung
EU-eGovernment-Aktionsplan erzeugt Handlungsdruck
EU-Expertengruppe legt Bericht über Qualitätssicherung von Gesundheitssystemen vor
Richtlinie zur Vergabe öffentlicher Aufträge nicht umgesetzt
Freier Handel mit Arzneimitteln
Besserer Schutz vor Unfällen mit gefährlichen Stoffen
Kostenübernahme für medizinische Behandlungen im EU-Ausland
Ein im EU-Ausland angenommener Nachname mit Adelsbestandteilen muss in Deutschland nicht anerkannt werden
EuGH startet App CURIA
EMA veröffentlicht Jahresbericht 2015
EMA veröffentlicht Report zur SME-Initiative
TTYPE ist tot – es lebe TTYPE
EU-Drogenbericht 2016 erschienen
Europäisches Parlament fordert Optimierung der Elternzeit-Richtlinie
Vereinbarkeit von Investitionsgericht mit EU-Recht
eIDAS-Verordnung erzeugt Handlungsdruck
Bei der Teilzeitarbeit ist Europa gespalten
Beschäftigungsquoten steigen
Trend zur Frühverrentung scheint gestoppt
Auf dem Weg zu einer Europäischen Säule sozialer Rechte
Publikation: Sozialpolitik in der EU 2015
EU-Kommission führt Konsultation zur Dienstleistungsfreiheit durch
EU-Konsultation zur „Europäischen Säule sozialer Rechte“
Europäisches Parlament will „Binnenmarktsäule“ im Europäischen Semester
EU-Kommission legt Mehrwertsteuer-Aktionsplan vor
Normung von Gesundheitsdienstleistungen
EU-Kommission forciert digitale öffentliche Dienste
EU-Studie zur Arzneimittelpreisbildung
Vorschlag für eine Reform der EU-Entsenderichtlinie
EWSA fordert neue Sozialpolitik für neue Beschäftigungsformen
Weiteres Konzept für beschleunigte Arzneimittelzulassung vorgestellt
Überarbeitung der Krebsrichtlinie: ETUC fordert EU zum Handeln auf
Weißer Hautkrebs nimmt zu
Errichtung der EU-Plattform gegen Schwarzarbeit
Datenschutz-Grundverordnung muss ab dem 25. Mai 2018 eingehalten werden
Pilotprojekt untersucht Gesundheitsversorgung von isoliert lebenden Menschen
Arbeitskosten sind in der EU weitgehend stabil