
Taskforce "Eine Gesundheit"
Ein gemeinsamer Aktionsrahmen umreißt, wie das Konzept „Eine Gesundheit“ in Europa erfolgreich umgesetzt werden kann.
UM – 05/2024
Die behördenübergreifende Taskforce „Eine Gesundheit“ hat
einen Aktionsrahmen ausgearbeitet, der Vision, Ziele und Maßnahmenvorschläge für ihre Arbeit
enthält. Damit will sie die beteiligten EU-Agenturen anleiten, erfolgreich an
der Umsetzung des Konzepts „Eine Gesundheit“ mitzuwirken. Im Ergebnis sollen
sowohl die EU als auch ihre Mitgliedstaaten in die Lage versetzt werden,
Gesundheitsgefahren zu verhindern beziehungsweise auf solche geeignet zu
reagieren. Soweit die Vision.
Strategische Ziele
Zur Verwirklichung ihrer Vision zielt die Taskforce darauf
ab, eine transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den relevanten EU-Agenturen
zu etablieren und zu verstetigen, die den Grundsätzen Koordinierung,
Zusammenarbeit, Kommunikation und Kapazitätsaufbau folgt. Beteiligte
Institutionen sind das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle
von Krankheiten (ECDC), die Europäische Chemikalienagentur (ECHA), die
Europäische Umweltagentur (EUA), die Europäische Behörde für
Lebensmittelsicherheit (EFSA) und die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA).
Behördenübergreifendes Wissen schaffen
Der Aktionsrahmen will konkret dazu beitragen, dass die
strategische und sektorübergreifende Koordination erleichtert und
Forschungsvorhaben als auch das Agenda-Setting besser koordiniert werden.
Verbessert werden soll auch die Kommunikation und das Engagement der
Stakeholder; die Entwicklung von Partnerschaften soll durch gemeinsame
Aktivitäten unterstützt werden. Im Ergebnis sollen Kapazitäten und Fähigkeiten
im Rahmen des Konzepts Eine Gesundheit aufgebaut werden. Dafür ist zunächst der
Zeitraum von 2024 bis 2026 ins Auge gefasst worden.
Weil alles mit allem zusammenhängt
Das Eine-Gesundheit-Konzept geht davon aus, dass die
menschliche Gesundheit eng mit der Gesundheit von Tieren und Umwelt verknüpft
ist. Damit sind auch assoziierte Themen rund um die Gesundheit miteinander
verbunden, wie zum Beispiel die Human- und Veterinärmedizin, Tierfutter und Lebensmittel,
aber auch Umweltschutz, Artenvielfalt und Klimawandel. Weil alles mit allem
zusammenhängt, müssen Gesundheitsstrategien übergreifend ausgerichtet sein.
Erfolg durch "Eine Gesundheit"
Die Deutsche Sozialversicherung unterstützt das „Eine-Gesundheit“-Konzept
ausdrücklich. Die Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen zeigt exemplarisch
wie plakativ, dass es entscheidend darauf ankommt, den Mastbetrieb, die
Einleitung von Abwässern und Abfällen in die Umwelt, die Hygiene in
Gesundheitsbetrieben wie den individuellen Umgang mit antimikrobiellen
Arzneimitteln gemeinsam in den Blick zu nehmen. Gegenmaßnahmen müssen
aufeinander abgestimmt werden, um einen hohen Wirkungsgrad entfalten zu können und erfolgreich zu sein.
Eine intensive Kooperation der beteiligten Behörden, wie sie der Aktionsplan
„Cross-agency One Health task force framework for action 2024-2026“ beschreibt,
folgt dieser Erkenntnis und wird ausdrücklich begrüßt.