
Die Zukunft Europas wird hochdigital
Aber nur wenn ein digitaler Ruck durch Europa geht.
TH – 07/2019
Am 7. Juni 2019 verabschiedete der EU-Ministerrat
Schlussfolgerungen zur Zukunft eines stark digitalisierten Europas nach 2020
unter dem Titel „Steigerung der digitalen und wirtschaftlichen
Wettbewerbsfähigkeit in der gesamten Union und des digitalen Zusammenhalts“.
In den Schlussfolgerungen wird insbesondere die Bedeutung
der vollständigen Abdeckung durch und des breiten Einsatzes von schnellem Breitband
unterstrichen; der beste Weg, dies zu erreichen, führe nur über „kombinierte
und koordinierte Investitionen auf EU-Ebene“. Innovationen sollten daher unterstützt und
europäische digitale Schlüsseltechnologien gefördert werden.
Als von herausragender Bedeutung wird die rasche Einführung
neu aufkommender Digitaltechnologien angesehen; daher wird in dem Dokument die
Notwendigkeit herausgestrichen, die Entwicklung einer ultraschnellen digitalen
Infrastruktur, einschließlich 5G, unter anderem durch nachdrückliche Förderung entsprechender
Initiativen auf dem gesamten Kontinent weiter voranzutreiben. Auch die
Cybersicherheitskapazitäten Europas, IKT-Kompetenzen sowie die Gigabit-Gesellschaft werden
angesprochen. Weiterhin solle bei der künstlichen Intelligenz der
bisherige Weg der EU verfolgt und daher besonders ethische Grundsätze und Werte
beachtet werden.
Angesprochen wird auch die Wichtigkeit von Transparenz,
Fairness, Rechenschaftspflicht und Verantwortung bei der Nutzung von
Algorithmen, damit zum Beispiel Online-Plattformen in der gesamten EU transparent und berechenbar
betrieben werden können.
Ein politisches Signal
Weiterhin solle beim digitalen Wandel niemand zurückgelassen
werden. Daher sei es notwendig, dass die Geschlechtergleichstellung in allen
Bereichen der Digitalisierung berücksichtigt wird – einschließlich einer Erhöhung
der Zahl der Frauen im Technologiebereich – und dass alle schutzbedürftigen
Gruppen die Vorteile der Digitalisierung nutzen können.
Die Schlussfolgerungen sollen als eine politische Botschaft
an die nächste Führung der Europäischen Kommission verstanden werden. Es wird
darin auf die wichtigsten Prioritäten Bezug genommen, mit denen sie sich
befassen sollte, um ein starkes, wettbewerbsfähiges, innovatives und letztendlich
hochdigitalisiertes Europa zu ermöglichen.
Zum entsprechenden Dokument geht es hier.