Digitale Gesundheitsversorgung in Europa
Chronische Erkrankungen – ein zunehmendes Problem am Arbeitsplatz
In Amt und Würden
Wechsel an der Spitze der Dachorganisation der Sozialversicherungen in Europa
Antibiotikaresistenzen
EU „Roadmap on Carcinogens“
Auf der Suche nach dem Königsweg
Ein historischer Moment
Sozialversicherer KBS administriert Europäischen Sozialfonds
Italiens Sozialversicherung setzt auf künstliche Intelligenz bei der Betrugsbekämpfung
Brexit: Vorbereitungen der deutschen Sozialversicherung
„Uberisierung“ erreicht auch Freie Berufe
Strategische Prioritäten für das europäische Normungssystem
Verstärkung der Diskriminierungsbekämpfung in der EU
Bildung als Fundament der Zukunft der Arbeit
Eine Erweiterung in der Zitatensammlung?
Arbeiten in höherem Alter
Gewandert wird immer
Unterm Radar
EWSA-Arbeitnehmergruppe will EU-Standards bei Arbeitslosigkeit
Bewertung der Rentensysteme
Die ersten Rückblicke
Beschäftigungsquote Älterer höher als bei Jüngeren
Das Regieren wird nicht einfacher
Auftrag zur Intensivierung der Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Euro-Währungsgebiet
Geltungsbeginn der Medizinprodukteverordnung einhalten
Plattformarbeit beschäftigt nicht nur Plattformarbeitende
Hearings von Stella Kyriakides und Nicolas Schmit im Europäischen Parlament
Patientensicherheit großschreiben!
Inklusion und Partizipation weiter voranbringen
Lücken im Arbeitsschutz
Erster globaler Impfgipfel in Brüssel
„67 ist zu viel“
Jede Meinung zählt!
Auf die mentale Kraft bauen!
Ratsschlussfolgerungen zur Ökonomie des Wohlbefindens
Ursula von der Leyens EU-Kommission
HTA in der neunten Parlamentsperiode
Frankreich plant umfassende Rentenreform
Zur Einigung verdammt
Deliveroo-Fahrer als Beschäftigte eingestuft
Mehr Mitsprache für Europäerinnen und Europäer
Personalnominierungen der Bereiche Beschäftigung und Gesundheit
Richtig so!
Effizientere Entscheidungsfindung in der Sozialpolitik?
In sozialpolitischer Vielfalt geeint
Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Ökonomischer Erfolgsfaktor „Arbeitsschutz“
Apotheken-Boni droht Aus
Konsultation zur Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen
Forderung nach Stärkung der Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Euro-Währungsgebiet
EUREGIO-Förderung ab 2021
Zulassungsverfahren unter Beobachtung
Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland
Neue Mitglieder in bestehenden Europäischen Referenznetzwerken
Finnland: Demografische Herausforderung annehmen
Rentenberatung in Brüssel
„Es lebe Europa – Vive l’Europe – Long live Europe“: Besetzung der EU-Top Jobs abgeschlossen
Neue Gesichter, bekannte Gesichter
Aktuelle Vorschläge zur Sozialversicherung von Plattformarbeitern
Arbeitsschutz im Fokus der politischen Agenda
Neue Leitlinie für eine vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
Der Kampf geht weiter
Medizinprodukteverordnung wieder im Fokus
Diskussion über Kosten und Nutzen von Arbeitsschutz
Preisgestaltung für Arzneimittel im europäischen Verbund
Die Zukunft Europas wird hochdigital
Europäischer Rechnungshof prüft grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Richtlinie über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen
Finnland übernimmt Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union
Folgen der EU-Wahl: Rückschlag für Europas Volksparteien
Mehr Sport für Menschen mit Behinderungen
Debatte über neue Wirtschaftsindikatoren
Bertelsmann vergleicht digitale Strategien für Gesundheitssysteme
Langzeitpflege und Gesundheitsversorgung im EU-TÜV
Was gilt für nicht-personenbezogenen Datenschutz?
Bratislava wird Sitz der European Labour Authority (ELA)
ISA²-Halbzeitbilanz veröffentlicht
Europäisches Semester liefert das „Frühjahrspaket 2019“
Länderspezifische Empfehlungen im „Frühjahrspaket 2019“
Deutschland im Europäischen Semester
Europäische Säule sozialer Rechte soll zur Vertiefung der WWU beitragen
Plan gegen Krebskrankheiten
Eine Amtsübergabe mit gut gemeinten Ratschlägen
Der „ausgepresste“ Mittelstand
Finnland: Zahl der unterversicherten Selbständigen steigt
Europäer finden Impfen gut
Macron will Franzosen mehr und länger arbeiten lassen
Italien: 280 Euro monatlich für Bedürftige
Grundskepsis gegenüber allen Parteien
Bessere Rechtsetzung - ein zentrales Element der EU Politik
Arbeitsrisiken in Chancen umwandeln
Reform für ergänzende Schutzzertifikate auf der Zielgeraden
Das Ende der Einstimmigkeit in der europäischen Sozialpolitik?
Europäische Arbeitsbehörde auf der Zielgeraden
Die Zukunft der Arbeit: Heute. Morgen. Für alle.
Europäische Referenznetzwerke beweisen ihren Mehrwert
Neuer EU-Insolvenzrahmen steht
Befürworten die Bürger eine europäische Arbeitslosenversicherung?
Europäisches Parlament entscheidet nicht zu entscheiden
Erste Bilanz zum neuen Datenschutz
Die Zukunft der EU nach den Europawahlen
Digitalisierung als europäische Gesundheitsstrategie
OECD fordert Rentenreformen von Portugal
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors
Impfmüdigkeit hält an
Italien: Soziale Themen beherrschen Wahlen
Von der europäischen Arbeitslosen- zur europäischen Rentenversicherung?
Länderberichte im Europäischen Semester
Europäische Plattform für seltene Krankheiten startet
Strategien gegen frauenspezifische Krebserkrankungen
Notruf 112 setzt sich langsam durch
„RegioStars 2019“ ausgelobt
Arbeitsschutzmaßnahmen in Bürobetrieben
Europäisches Parlament billigt FTA mit Singapur
Richtlinie über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen
Die Jugend im Fokus der Europäischen Union
Die Zukunft der Europäischen Union
Europäischer Rentenauskunftsdienst startet
Digitaler Wandel in der EU
Juncker-Kommission auf der Zielgeraden
Open Data - Daten kostenlos und in Echtzeit
Altersfreundlicher Zugang zu digitalen öffentlichen Diensten
Kürzere Wartelisten in Spanien
Lebenserwartung bei guter Gesundheit
Zusammenarbeit Mensch und Maschine in der Gesundheitsversorgung
Start für die europaweite Nutzung elektronischer Verschreibungen
Marktzutritt von Generika und Biosimilars soll verbessert werden
Zwischenstaatlicher Austausch elektronischer Gesundheitsdaten
Belgien: Regisseurberuf lohnt sich kaum
Brexit: Auswirkungen auf die Sozialversicherung
Wechsel in der Ratspräsidentschaft
Fristgerechte Implementierung der EU-Verordnung über Medizinprodukte
UK: Gelingt ein lagerübergreifender Konsens?
OECD-Rentenausblick
Ethische Grundsätze bei der Einführung künstlicher Intelligenz
Zugang zum Sport für Menschen mit Behinderung
Impfmüdigkeit als Gefahr für globale Gesundheit
Sanfte Aufwärtsentwicklung in Griechenland
Eurostat-Studie: Immer kürzere Krankenhausaufenthalte
Investieren für Europa
Bertelsmann-Stiftung fordert europäische Arbeitslosen-Rückversicherung
Kompromiss im Haushaltsstreit mit Italien