Weihnachtliche Grüße aus Brüssel...
Drei Fragen an Dr. Doris Pfeiffer
Drei Fragen an Gundula Roßbach
Drei Fragen an Dr. Edlyn Höller
Besserer Schutz von Plattformarbeit
EU-Kommission legt Arzneimittelstrategie vor
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Sozialsysteme
Gegen „eine der schwersten Formen von Armut und Entbehrung“
Arzneimittel für Kinder und seltene Leiden
Für den Wiederaufbau wird die „Säule“ wichtig werden
Öffentliche Hand soll auch personenbezogene Daten freizügiger zur Verfügung stellen
Einkommen aus Plattformarbeit wird europaweit erfasst
Niemand darf zurückbleiben
Mandat der EMA soll gestärkt werden
Gesundheitsnotstände europäischer Tragweite und Pandemieplan
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Auf dem Weg zur Gesundheitsunion
Rahmenrichtlinie für Mindestlöhne
ECDC soll gestärkt werden
Kompetenzen für die Arbeitsmärkte der Zukunft
Initiativbericht für ein starkes soziales Europa
COVID-19 auch eine Chance für die Gesundheitspolitik?
COVID-19-Impfvereinbarungen der Kommission
Modernisierung der Sozialverwaltung I
Modernisierung der Sozialverwaltung II
Save the Date: Hochrangige Onlinekonferenz der Deutschen Sozialversicherung Europavertretung am 28. Oktober 2020
Interoperabilität der Kontaktverfolgungs- und Warn-Apps
Verantwortung für globale Lieferketten
Ratsschlussfolgerungen zur Mindestsicherung
„Social Platform“ will Europäisches Mindesteinkommen
EuGH urteilt zur Kostenerstattung bei fehlender Genehmigung
Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen
Schutz vor krebserzeugenden Chemikalien
Biologische Arbeitsstoffe
Beschäftigung und gesellschaftlicher Wandel in Europa 2020
EuGH zu Werbebeschränkungen für Arzneimittel
Ratsschlussfolgerungen „Rechte älterer Menschen“
Kommission schlägt automatischen Austausch von Einkommensdaten aus Plattformarbeit vor
Ein europäischer Raum für Gesundheitsdaten
Bericht über Auswirkungen des demografischen Wandels in Europa
Angemessene Vorkehrungen am Arbeitsplatz?
Rechtsrahmen für mobiles Arbeiten
Rede zur Lage der Europäischen Union
Resilienz als Kompass für die EU-Politik
„Next Generation EU“: Parlament macht Weg frei für Corona-Aufbauplan
Europäische Kommission treibt Sicherung von COVID-19-Impfstoffen voran
Europaweite Reisebeschränkungen
Die ungewisse Zukunft von Europa
Niedriges Einkommen: Eingeschränkter Zugang zu essenziellen Dienstleistungen?
Corona-Hilfen für die Reichen?
Wettlauf um wirksamen Impfstoff
Vorschlag eines „Single Digital Windows“
Strategische Güter für Europa
Das Recht auf Abschalten
EU-Parlament versagt Zustimmung zum Haushalt
Rechtsrahmen für europäische Datenräume
Besserer Schutz vor biologischen Arbeitsstoffen
Deutsche Ratspräsidentschaft
Kommt Bewegung in die Gleichstellung der Geschlechter?
COVID-19 und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Maßnahmen der Europäischen Kommission zur Vorbereitung auf Gesundheitskrisen
Parlament beschließt Sonderausschüsse - auch zu Krebs und KI
Deutschland für Europa
Europäischer Datenschutzbeauftragter zum Weißbuch KI
Konferenz zur Zukunft Europas
Wachstums- und Stabilitätspakt am Ende?
Pharmazeutische Strategie
KI - Sicher und vertrauenswürdig soll sie sein
Alterung führt zu höheren öffentlichen Ausgaben – vor allem im Gesundheitssektor
Verfahren zur Entwicklung eines Corona-Impfstoffes beschleunigt
Stärkung der Rolle der EU zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit
Grenzgänger und Saisonarbeitskräfte in der COVID-19-Krise
Stellungnahme der Deutschen Sozialversicherung zum Weißbuch Künstliche Intelligenz
COVID-19: Sozial- und Gesundheitsrisiko für ausländische Arbeitskräfte
Gemeinsam auf der Suche
Mit Deutschland beginnt die neue Trio-Präsidentschaft
Langfristige Widerstandsfähigkeit der EU gefordert
Gerechte Mindestlöhne für alle
Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs
Schutz vor dem Coronavirus steht im Vordergrund
Corona-Pandemie stellt Europa vor große Herausforderungen
Kommissions-Entwurf der Länderspezifischen Empfehlungen
COVID-19: Reaktion der Sozialversicherungen
EU4Health Programm
Digitale Kontaktnachverfolgung mit Tracing Apps
COVID-19: Rückschritt in der Gleichstellung?
Dienste für Menschen mit Behinderungen in Zeiten der Pandemie
COVID-19
Deutsches Verfassungsgerichtsurteil in der Kritik
COVID-19: Grenzüberschreitender Einsatz von Gesundheitspersonal
Robotik und Künstliche Intelligenz im Bereich sozialer Dienste
Rentenlast verdoppelt Schuldenquote
COVID-19: EU initiiert globale Spendenaktion
Sonderrentensysteme in Europa gehören abgeschafft
COVID-19: Sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz
"Wenn wir die Rechte von Menschen mit Behinderungen sichern, investieren wir in unsere gemeinsame Zukunft"
COVID-19-Behandlung ohne Grenzen
Kommission macht zusätzliches Geld verfügbar
Kommission räumt Spielräume bei staatlichen Beihilfen ein
Corona: Leitlinien zur Vermeidung von Engpässen bei Arzneimitteln
Coronavirus: Kommission legt praktische Leitlinien für die Arbeitnehmerfreizügigkeit vor
Schrittweise Wiederaufnahme der Wirtschaftstätigkeit
Strategie für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Herausforderungen für Plattform-Arbeitende
Weltgesundheitsorganisation veröffentlicht Leitlinien
Europäische Kommission sagt der Schwarzarbeit den Kampf an
Der Beipackzettel für Arzneimittel wird digital
Asbest – häufigste Ursache für berufsbedingte Krebserkrankungen in Europa
COVID-19: Staats- und Regierungschefs koordinieren Maßnahmen
Auch in Zeiten der Krise: Europa braucht ein menschliches Antlitz
COVID-19: Persönliche Schutzausrüstung für medizinisches Personal sicherstellen
Europäische Gesundheitsverbände begrüßen Maßnahmen der EU-Kommission im Umgang mit COVID-19.
COVID-19: Kommission kündigt Verschiebung der Anwendung der MDR an
OECD und Europa wollen Plattformarbeit besser in den Griff bekommen
Corona-Pandemie - Grenzgänger und Entsandte
Kommission veröffentlicht Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz
Plattformarbeit in der Pflege
Neue EU-Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen
„Grenzerfahrungen“
Covid-19
Den Krebs gemeinsam bekämpfen
Private Altersvorsorge im Fokus
Rente: Keine Einheitslösung
Französische Rentenreform nimmt Fahrt auf
„Technostress“ am Arbeitsplatz
Europäisches Rentenauskunftssystem „European Tracking Service“
Automatisierte Entscheidungen
Gibt es einen Zusammenhang zwischen genetischer Disposition und gesellschaftlichem Erfolg?
Stillstand – doch die Unruhe ist groß
Hohe Preise, fraglicher Nutzen, Lieferengpässe
Transparenz der EMA bleibt erhalten
„Eine Union, die mehr erreichen will“
Das Gesundheitsprogramm der kroatischen Ratspräsidentschaft
Eine Million Genome für Forschung und Gesundheit
Einfluss von Migration auf das System der Rentenversicherung
Roadmap eines sozialen Europas
Europäische Arbeitsschutzstrategie 2021 - 2027
Weiterentwicklung der Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel
Wenig Fortschritte bei inklusiven Arbeitsmärkten
Europäischer Mindestlohn
Renten auf einen Blick 2019
Zum Zustand in Europa
The European Green Deal
Ein sicherer Arbeitsplatz erfordert „Köpfchen“
Erwerbstätigkeit im Alter
Mobilitätspaket auf Schiene