Magazine ed*
ed* Nr. 02/2023

Die Zukunft ist inter­ope­rabel

ed* Nr. 02/2023 – Kapitel 6

Die beiden Konsortien, aber auch die Erfahrungen aus dem EESSI-Projekt bestätigen, dass der digitale Binnenmarkt nur im Wege europäischer Kooperation entstehen kann. Denn der Teufel steckt im Detail. Bei der Unterschiedlichkeit der europäischen Systeme ist dies keine Überraschung. Es kommt deshalb entscheidend darauf an, gut und eng zusammenzuarbeiten.

© 2023 HorstWagner.euGabriele Bischoff, Europaabgeordnete und Vizevorsitzende der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament

Mit nationalen, digitalen Alleingängen kommt man im grenzüberschreitenden Geschäft ohnehin nicht weit. Sie machen digital „sprachlos“.  Deshalb hat die Europäische Kommission am 18. November 2022 einen Vorschlag für eine Verordnung über Maßnahmen für ein hohes Maß an Interoperabilität des öffentlichen Sektors in der Union vorgelegt. Zielsetzung ist die Schaffung eines Informationssystems für den öffentlichen Sektor, so dass nach dem Prinzip „best practice“ die Mitgliedstaaten mit- und voneinander lernen können, und miteinander ungehindert über kompatible Netz- und Informationssysteme kommuniziert werden kann. Insellösungen sollen verhindert werden.

Um unseren Webauftritt für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie 'Akzeptieren' klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Andernfalls verwenden wir nur funktional unverzichtbare Cookies. Weitere Informationen, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung für Webseitenbenutzer.