Magazine ed*
ed* Nr. 02/2023

Go Green. 
Die Sozialversicherung im Klimawandel

ed* Nr. 02/2023 – Kapitel 8

Der Austausch von Best Practice ist auch von zentraler Bedeutung, um sich als europäische Gemeinschaft dem Klimawandel zu stellen. Patentrezepte für die richtige Antwort auf die Klimaveränderung und ihre Folgen gibt es nicht. Dennoch können aus der Vielfalt der sehr unterschiedlichen Ansätze in den verschiedensten Ländern gute Anregungen gewonnen werden, so Francesca Colombo (OECD).


Grundsätzlich stellen sich zwei parallele Herausforderungen: Zum einen die generelle Anpassung des Systems an den Klimawandel mit Blick auf neue Gesundheitsgefahren durch Hitze, Strahlung, Ausbreitung von Infektionserregern, Wetterkatastrophen und wachsender Angst. Zum anderen leistet der Sozial- und Gesundheitssektor einen bedeutenden Beitrag zum Problem selbst, indem er Treibhausgase direkt und indirekt freisetzt.


Zudem stellt sich ein Wissensproblem: Die Herausforderungen der Adaption an den Klimawandel und Lösungen zur Mitigation der Klimabelastungen durch die Sozial- und Gesundheitssysteme sind bislang noch nicht ausreichend bekannt.


Und – Klimapolitik und Sozialpolitik sind bisher vorwiegend getrennt beforscht worden. Forschungslücken gibt es hinsichtlich der Umweltauswirkungen von Sozialleistungen oder der Resilienz sozialer Sicherungssysteme gegenüber Klimawandelfolgen. Einer difis-Studie zur Folge ist insbesondere auch der Bezug zwischen Klimawandelfolgen und Arbeitsschutz weitgehend unerforscht1. Forschungs- und Wissensdefizite bestehen hinsichtlich der Art und Weise, wie der Klimawandel geeignet zu adaptieren ist, der Verursachungsquellen der CO2-Emmissionen, der Wege, den CO2-Abdruck im Sozialbereich zu minimieren sowie vieler instrumenteller Maßnahme-Wirkungs-Zusammenhänge.