Sozialminister einigen sich auf Leitlinien zum Zugang zum Sozialschutz
Grenzüberschreitender Austausch von elektronischen Patientenakten
Herbstpaket des Europäischen Semesters
Koordinierung der Sozialsysteme soll gestärkt werden
Dänemark: Hospitalrevolution im großen Stil
Schutz vor arbeitsbedingten Krebserkrankungen schreitet voran
Strategie zum Schutz vor endokrinen Disruptoren
eGovernment im Ländervergleich
Ungleichheiten bei der Gesundheitsversorgung
5 Jahre Patientenrechterichtlinie
Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2019
Find your Pension!
eCall-Pflicht für Smartphones
Eröffnungstermin für „Stargate“ steht fest
EU sensibilisiert für Antibiotikaresistenzen
Brexit-Abkommen in Sicht
3D-Biodruck in der Medizin
Italiens Haushalt belastet EU-Politik
Frankreich: Protest der „Gelben Westen“
Richtlinie für mehr Transparenz der Arbeitsbeziehungen
Agenda für bessere Rechtsetzung in der EU
EWSA will mehr Sonderrechte für EUREGIOs
Internationale „Sozialkasse“ für Plattformarbeiter
Datenaustausch – weg vom Papier
One Stop Shop „Ihr Europa“
Burnout am Arbeitsplatz
Europaweite Nutzenbewertung: Europäisches Parlament bezieht Stellung
Kommission legt Umsetzungsbericht über die Patientenrechte-Richtlinie vor
Lebenslanges Lernen - eine Grundlage des digitalen Wandels
Mehr Kontrollen zum Schutz vor Ausbeutung am Arbeitsplatz
Chancen und Risiken „Künstlicher Intelligenz“
Eine Welt ohne Arbeitsunfälle – es gibt noch viel zu tun
Das Recht auf ein würdevolles Leben und sozialen Schutz
Rolle der Sozialpartner nicht adäquat
Italien senkt Renteneintrittsalter
Junckers „Stunde der europäischen Souveränität“
Arbeit in der europäischen Plattform-Wirtschaft
Europäisches Parlament möchte privates Altersvorsorgesparen stärken
EuGH stärkt Teilhabe für Menschen mit Behinderung
EU-Bürger müssen sich um Aufenthalt in Großbritannien bewerben
Standard zur barrierefreien Gestaltung von Webseiten und Apps
Bericht zur Messung der Leistungsfähigkeit öffentlicher Verwaltungen
Langzeitpflege im europaweiten Vergleich
Hindernisse beim Einsatz personenzentrierter Technologien
Abbiegeassistenten retten Leben
Berücksichtigung sozialer Belange in der öffentlichen Auftragsvergabe
Bekämpfung von HIV, Hepatitis und Tbc in der EU
Endgültiges europäisches Mehrwertsteuersystem
Gratisbehandlung für Bedürftige in Spanien
Schweden: Sommer vs. Behandlungsgarantie
Europäische Arbeitsbehörde – auf der Suche nach dem Mehrwert?
Österreich ruft Servus!
Parlamentsausschüsse beraten HTA-Vorschlag
Europa spendiert Milliarden europäische Fördermittel für die digitale Transformation
Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung: Zahlen und Fakten
Britische Regierung schreibt Wunschzettel
Wie wird das neue Europäische Parlament nach dem Brexit aussehen?
Neues vom Cannabismarkt
Europäisches Solidaritätskorps – Zweite Phase der Umsetzung
Mehr Geld für die Vernetzung in Europa
„Dying to work“ – Kampagne
Mehrfach diskriminiert: Frauen und Mädchen mit Behinderungen
EU-Gesundheitsminister beraten HTA
EUREGIOs sollen Sonderrechte erhalten
Prävention und Wiedereingliederung im Aufwind
Transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten
Öffentliche Verwaltung wird europaweit digital
Neues Insolvenzrecht schadet Versichertengemeinschaft
Europäische Arbeitslosen-Rückversicherung?
Frühjahrspaket im Europäischen Semester
Italienische Regierung rüttelt am Stabilitätspakt
Europäische Produkthaftung benötigt Update
Ageing-Report 2018
Spanien: „Sparministerpräsident“ Rajoy stürzt
Soziale Sicherung stabilisiert Gesellschaften
Frankreichs Finanzen gesunden
Keine Vereinheitlichung - Kooperation bei der Bewertung von Arzneimitteln und Medizinprodukten ist der bessere Weg
Zukunft Europas – die soziale Dimension
„Angemessenheitsbericht 2018“ zur Rente
Deutsche Renten im europäischen Vergleich nicht auf den vorderen Plätzen
Reaktionen auf den Angemessenheitsbericht
„Restrukturierungsrahmen“ soll vor Insolvenz schützen
EU-Kommission legt Impfempfehlung vor
EU-Kommission sucht neue Einnahmenquellen
Partnerschaft mit Japan
Behält Österreich seine soziale Selbstverwaltung?
Studie durchleuchtet Minijobs
Barrierefreie Gestaltung von Webseiten und Apps im öffentlichen Sektor
Pläne der EU-Kommission zur europäischen Nutzenbewertung spalten die Mitgliedstaaten
Das Europäische „Stargate“ ist noch nicht einsatzbereit
EU-Kommission legt Mitteilung zu eHealth vor
Anpassung der Unternehmensbesteuerung an das 21. Jahrhundert
Krebs – In zwanzig Jahren soll niemand mehr daran sterben
Großbritannien soll sich zum Europäischen Sozialmodell bekennen
Im Fokus: Prävention und Wiedereingliederungsstrategien
Erkenntnisse aus Cross Border Healthcare
Schutz der Arbeitnehmer vor krebserzeugenden Chemikalien
Gesundheitsreform in Frankreich
Kostengünstiger Zahlungsverkehr für alle
Ungarn: Klare Wahl mit unklaren Folgen
Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung feiert ihren 25. Geburtstag
Auf dem Weg zu einer sozialen Absicherung aller Erwerbstätigen
Europäische Arbeitsbehörde nimmt Gestalt an
Europäische Sozialversicherungsnummer lässt auf sich warten
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung: Europäisches Parlament verfolgt ehrgeizige Pläne
EU-Parlament: Gesundheitsausschuss befasst sich mit Antibiotikaresistenzen
REACH-Verordnung und Arbeitsschutzrecht
Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung besteht seit 25 Jahren
EU-Bürger wollen Zugriff auf ihre Gesundheitsdaten haben
Steuerliche Anreize für Altersvorsorgesparen stärken
In Großbritannien wächst Armut rasant
EUREGIO: Modellprojekte gesucht
Nördliche Staaten vs. eurozonale Alleingänge
Studie beleuchtet Schwarzarbeit in Europa
Kommissionsvorschlag zur Bewertung von Gesundheitstechnologien
Status von EU-Bürgern in Großbritannien
Urteil des EuGH zum Wettbewerb auf dem Arzneimittelmarkt
Neue Datenschutz-Grundverordnung in der EU
EU fördert grenzüberschreitende Digitalisierung
EuGH urteilt gegen Entsende-Betrug
Ihre Meinung ist gefragt - Leitfaden zur sozial verantwortlichen Auftragsvergabe
Management von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Macrons Arbeitsmarktreform im Praxistest
Amazon USA gründet „Health Fund“
EuGH klärt rechtliche Einordnung von Uber
Europa in der Schuldenunion
Soziale Absicherung aller Erwerbstätigen: Brauchen wir eine Initiative auf EU-Ebene?
Europäische Sozialversicherungsnummer in Sicht
Das „Herbstpaket“ des Europäischen Semesters 2018
Bulgarische Ratspräsidentschaft
„Rote Linien“ verhindern auskömmliche Ergebnisse
Soziale Sicherheit der „Gig-worker“
Wie geht es dem Gesundheitssystem in Österreich?
Transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen für atypisch Beschäftigte
Rumänien nährt Zweifel am Datenschutz
2019 mit neu sortiertem Spitzenpersonal
Rechnungshof kritisiert Hilfsprogramme