Arbeiten 4.0 und Digitalisierung
EU setzt starkes Signal der Unterstützung
Unser Themenletter ed 02/2019 beschäftigt sich mit den Sozialversicherungssystemen Finnlands und Kroatiens.
Länger arbeiten, mehr sozialer Ausgleich.
Digitale Soziale Sicherung: Globale Organisation von Arbeit erfordert globales Vorsorgesystem.
Die Europäische Kommission und der Ausschuss für Sozialschutz erstellen alle drei Jahre einen Bericht zur Angemessenheit der Renten- und Pensionshöhe.
Der GKV-Spitzenverband hat ein Glossar herausgegeben, in dem Begriffe der europäischen Gesundheits- und Sozialpolitik erläutert werden, aus denen sich direkte oder indirekte Auswirkungen für die Gesundheitspolitik ergeben.
Experten verschiedener Organisationen der Unfallversicherung und Normung zeigen in dem Papier "Technische Vorschriften, Normen und Konformitätsbewertungsverfahren an konkreten Beispielen die unterschiedlichen Sicherheitsphilosophien in Europa und den USA auf und erläutern, welche Probleme sich daraus ergeben.
Die OECD-Studie untersucht die Auswirkungen atypischer Beschäftigungsformen auf die Alterssicherung